Kein Glyphosat auf städtischen Flächen
Im Zusammenhang mit der Diskussion um die schädigende Wirkung des Pflanzengifts Glyphosat sollte die Stadt Neu-Ulm mit gutem Beispiel vorangehen und den Einsatz in Natur- und Landschaftsschutzgebieten sowie vor Kindergärten und Altenheimen verbieten. Diese Forderung vertrat Mechthild Destruelle von der Grünen Stadtratsfraktion am 11. April im Technischen Ausschuss der Stadt Neu-Ulm. Außerdem soll Neu-Pächtern städtischer Flächen zur Auflage gemacht werden, auf Glyphosat zu verzichten. Das Gift vernichtet alle Pflanzen auf einer behandelten Fläche für mehrere Wochen, was in der konventionellen Landwirtschaft zur Unkrautbekämpfung eingesetzt wird. Damit besteht aber auch Gefahr für andere Organismen bis hin zum Verdacht, dass Glyphosat beim Menschen krebserregend ist. Für die Stadträtin Grund genug, auf den Einsatz zu verzichten. “Glyphosat trägt zum Artensterben bei”, so die Politikerin. Es vernichte alle grünen Pflanzen, weshalb Insekten keine Nahrung mehr finden und Regenwürmer sich nach dem Einsatz weniger vermehren. Neu-Ulm sollte hier ein Zeichen setzen, dass wir dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen wollen.
Die Grünen stehen mit dieser Forderung nicht allein. Die Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft teilt die Erkenntnis, dass das Mittel die Artenvielfalt bedroht. Auch das Bundesamt für Naturschutz warnt vor Glyphosat, “das ist auch keine Larifari-Behörde”, so Destruelle. Verschiedene Städte in Bayern, wie beipielsweise Aichach, Regensburg oder Erlangen haben solche Beschlüsse schon erlassen. Molkereien wie Berchtesgadener Land oder die Goldsteig Käserei verbieten ihren Lieferanten den Einsatz von Totalherbiziden.
Auch andere Ausschussmitglieder äußern Bedenken, sehen den Glyphosateinsatz kritisch. Unterstützung kommt von Alfred Schömig (FDP), Rudolf Erne (SPD) und Eugen Rüd, Ortsvorsteher in Jedelhausen, der als Imker das Bienensterben hautnah erlebt und sich strikt gegen den Einsatz solcher Pflanzengifte wendet.
Als Beratungsergebnis geht der Auftrag an die Stadtverwaltung, sich über den nationalen und internationalen Erkenntnisstand zur Glyphosatproblematik zu informieren. Anschließend wird sich der Ausschuss für Finanzen, Inneres und Bürgerdienste mit dem Thema befassen. Ein Verschleppen der Entscheidung ist jedoch nicht hilfreich, findet die künftige Fraktionschefin der Grünen: “Wir setzen mit unserem Abwarten unsere Zukunft aufs Spiel.”
Neuste Artikel
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Stolpersteine-Putzen in Erinnerung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag – #WeRemember
Am Montag, den 27. Januar 2025 jährt sich der Internationale Holocaust-Gedenktag und damit auch der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee 1945. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen ruft aus diesem Anlass zum Reinigen der in die Bürgersteige eingelassenen Stolpersteine am 26. Januar auf. Wir laden dazu alle Bürger*innen ein und…
Baumpflanzung Klima Stadtrat Neu-Ulm Umwelt
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Ähnliche Artikel
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Stolpersteine-Putzen in Erinnerung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag – #WeRemember
Am Montag, den 27. Januar 2025 jährt sich der Internationale Holocaust-Gedenktag und damit auch der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee 1945. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen ruft aus diesem Anlass zum Reinigen der in die Bürgersteige eingelassenen Stolpersteine am 26. Januar auf. Wir laden dazu alle Bürger*innen ein und…
Baumpflanzung Klima Stadtrat Neu-Ulm Umwelt
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…