Leserbrief zum Artikel Umweltzone weiter in der Kritik(heo) 30.1.2012 NUZ
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu einer vollständigen Berichterstattung über die Umweltzonen gehören doch mehr Fakten, als Sie von Ihnen Ihren Lesern im Artikel angeboten worden sind. Fakt ist, dass auch die Stadt Neu-Ulm im Jahr 2008 eine Umweltzone beschlossen hat. Es handelte sich dabei um eine der wenigen Abstimmungen, in denen die anderen Parteien geschlossen gegen die CSU gestimmt haben und sich deswegen auch durchsetzen konnten. Es wurde weiterhin beschlossen, dass vor dem Jahr 2012 nicht die Bewilligung zur zweiten Stufe bei der Regierung von Bayern beantragt werden soll.
Nun ist 2012, in allen anderen 24 süddeutschen Umweltzonen ist das Fahren mit der roten Plakette inzwischen verboten. In allen? Nein, es gibt eine kleine Stadt an der Donau, in der es noch erlaubt ist. Von Neu-Ulm ist die Rede.
Die Umweltzone ist aber in NU nicht in Vergessenheit geraten. Am 11.1.2012 stellte ich einen Antrag beim OB, dass wir unsere Umweltzone auch für Pkws mit roten Plakette ausweiten. Dieser Antrag ist auch an die Presse weitergeleitet worden. Frage: Warum dauert es in der Umweltzone Neu-Ulm länger als sonstwo in Süddeutschland? Das ist eindeutig Verschleppungspolitik aus dem Rathaus in Neu-Ulm. OB und CSU waren damals überhaupt gegen eine Umweltzone und sind heute nicht gerade die Motoren für die Weiterentwicklung. Nach Auskunft des OBs im Stadtrats liegt es an der Regierung von Schwaben, die erst ein Gutachten erstellen will, bevor wir tätig werden. Nach Auskunft der Regierung von Schwaben, welche die grüne Fraktion vor ein paar Tagen eingeholt hat, liegt es an der Verwaltung in Neu-Ulm, die den nächsten Schritt machen müsste.
Sollte jetzt der OB mitsamt der CSU mit seiner Verschleppungspolitik Erfolg haben? Denn so lange, wie es dauerte, die zweite Stufe beider Regierung zu beantragen, so schnell kommen die Gegner der Umweltzone aus den Löchern und bezweifeln den Sinn der Zone überhaupt.
Es handelt sich letzthin um eine politische Frage, die von den gewählten Räten der Doppelstadt zu entscheiden ist. Es wäre doch sehr verfehlt, wenn taktisches Klüngeln von Verwaltungen und unzureichende Information durch die Presse das demokratische Prozedere unterlaufen würden.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Rauch
Stadtrat
Fraktion Bündnis90/Die Grünen
Neu-Ulm
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Stadtrat Neu-Ulm
Neu-Ulmer Grüne wollen mehr Fassadenbegrünungen
Die Fraktion der Grünen hat einen Antrag eingereicht, um den Anteil an Fassadenbegrünungen in Neu-Ulm zu steigern. Ziel dieser Initiative ist es, die Lebens- und Luftqualität zu verbessern, Heizkosten zu senken und die Biodiversität zu fördern. In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger werden mehrere Fragen gestellt, um die Potentiale vorhandener Flächen zu ermitteln sowie…