Die Lage im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist nicht erst seit dem Brand am 08.09.2020 dramatisch. Bereits vorher waren die Zustände im Lager katastrophal. Das Lager war komplett überbelegt, sanitäre Einrichtungen reichten nicht aus und Geflüchtete mussten unter schlimmsten hygienischen Bedingungen eine menschenunwürdige Behandlung hinnehmen.
Die Europäische Union ist offensichtlich nicht in der Lage, diesen Menschen schnell und entscheidend zu helfen, indem sie von Lesbos evakuiert und auf die 27 Mitgliedsstaaten verteilt werden. In Deutschland haben sich zugleich viele Städte, Gemeinden und Bundesländer zur Aufnahme bereit erklärt.
Die Fraktion GRÜNE/LINKE stellt daher, auch unter Berücksichtigung der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen, zur nächsten Kreistagssitzung einen Antrag. Darin wird Landrat Thorsten Freudenberger aufgefordert, gemeinsam mit seinen Landratskolleg:innen in Bayern aktiv zu werden und einen dringenden Appell an die Regierung des Freistaates Bayern, den Innenminister der Bundesrepublik Deutschland, die Bundesregierung sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel zu richten.
Dieser Appell beinhaltet die Auflösung der Flüchtlingslager und die Aufnahme schutzsuchender Kinder, Jugendlicher, Frauen und Erkrankter aus den griechischen Auffanglagern und deren ordnungsgemäße Unterbringung, Betreuung und Integration. Außerdem soll der Kreistag Neu-Ulm die Bereitschaft des Landkreises Neu-Ulm, hierzu einen konkreten humanitären Beitrag zu leisten, signalisieren.
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Asyl
Episode 48: Refugees Welcome!
Der Krieg in der Ukraine geht wie ein Erdbeben durch Europa, nicht nur im Bezug auf die Außenpolitik und die Energiepolitik. Hundertausende Menschen fliehen vor der russischen Invasion und – überraschend Europa steht in dieser Frage beisammen wie lange nicht mehr. Auch Deutschland und in die Region Neu-Ulm/Ulm erreicht diese Welle Hilfe und Schutz suchender…
Asyl
“Bankrotterklärung der Menschlichkeit” – ein Kommentar von Alpay Artun
Am 09.09.2020 zerstörte ein Brand das Geflüchtetenlager Moria. Die Horrorbilder gingen um die Welt, Joko und Klaas machten zur Primetime darauf aufmerksam und alle waren tief bestürzt. Einige Monate später ist davon bei einer unheilvollen Allianz aus CSU, JU und SPD nichts mehr übrig. Nicht nur das: Der Umgang mit einem entsprechenden Antrag ist in hohem Maße demoktratiefeindlich. Ein Kommentar.
Asyl
CSU, Junge Union und SPD lehnen Aufnahme von Geflüchteten aus Moria ab
Pressemitteilung: In der heutigen Kreistagssitzung haben die Fraktionen von CSU und SPD einen Antrag der Fraktion Grüne/Linke mit ihrer Mehrheit von der Tagesordnung genommen, nachdem er bereits vorher mehrfach verzögert wurde.