
Pressemitteilung zum abgelehnten Antrag zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria durch CSU, JU und SPD
24. Februar 2021
In der heutigen Kreistagssitzung haben die Fraktionen von CSU und SPD einen Antrag der Fraktion Grüne/Linke mit ihrer Mehrheit von der Tagesordnung genommen, nachdem er bereits vorher mehrfach verzögert wurde.
Bereits im SEPTEMBER letzten Jahres hatte die Fraktion den Antrag gestellt, dass der Landkreis Neu-Ulm sich bereit erklärt, Flüchtlinge aus dem überfüllten und durch einen Brand verwüsteten Flüchtlingslager in Griechenland aufzunehmen.
“Dass der Kreistag noch nicht einmal über unseren Antrag berät, ist nicht akzeptabel. Die Begründung der CSU-Fraktion, dass hier der Bund zuständig ist, ist fadenscheinig. Auch andere Städte und Kommunen haben sich bereit erklärt Flüchtlinge von den griechischen Inseln aufzunehmen. Es ist nicht nachzuvollziehen wieso der Landkreis hier keinen humanitären Beitrag leisten will – und dies liegt einzig und allein an CSU und SPD”, so Xaver Merk.
Merk weiter: “Die Situation im griechischen Flüchtlingslager Moria hat sich in den letzten Monaten nicht wesentlich gebessert. Wer bezweifelt, dass dieser Antrag notwendig ist, verschließt die Augen vor den Fakten: Menschen sind in Gefahr. Und dass die CSU wirklich gut darin ist, in Fluchtfragen die Augen fest geschlossen zu halten, ist allgemein bekannt. Deshalb ärgert mich ganz besonders zum wiederholten Male das Abstimmungsverhalten der SPD Kreistagsfraktion: Nur dank ihren Stimmen konnte der Punkt von der Tagesordnung getilgt werden. Zumal man auch den Antrag hätte ganz einfach ablehnen können. Einen ordentlichen Antrag erst zu vertagen, ihn dann nicht auf die Tagesordnung zu setzen und dann schlussendlich von der Tagesordnung zu streichen, um ihn gar nicht erst zu behandeln, ist für mich Zeugnis eines zweifelhaften Demokratieverständnisses. Humanität bleibt für unsere Fraktion wichtig: Und wir werden nicht müde werden, diese im Landkreis einzufordern.”
– Kreistagsfraktion von DIE GRÜNEN/DIE LINKE
Neuste Artikel
Mobilität
Stadt Neu-Ulm regelt ab 2027 ÖPNV selbst: Kommentar von Fraktionssprecherin Cornelia Festl
Wer soll den ÖPNV ab 2027 in der Stadt Neu-Ulm organisieren: Stadt oder Landkreis? Diese Richtungsentscheidung wurde in der Sitzung des Stadtrates am 28.07. diskutiert und beschlossen. Unsere Fraktion hat sich festgelegt: Die Stadt soll die Aufgabenträgerschaft für den ÖPNV übernehmen und die SWU per Direktvergabe mit den Verkehrsleistungen betraut werden. Aus unserer Sicht kann…
Energiepolitik
Neustart des Grünen Tisches in Vöhringen
Nach längerer, corona-bedingter Pause, lud der Ortsverband Vöhringen/Bellenberg im Juli wieder zur Veranstaltungsreihe „GRÜNER TISCH“ ein. Am Mittwoch den 20. Juli 2022 erwartete die Anwesenden ein interessanter Abend in den angenehm temperierten Räumen der Sportparkgaststätte Vöhringen. Bei einer Außentemperatur von über 35° C erschien das Thema Klimaschutz innerhalb der Kommune mit dem European Energy Award…
Podcast
Episode 53: Autokorrektur
Als besondere Podcast-Folge vor den Sommerferien präsentieren wir diesmal einen Audiomitschnitt aus der Podiumsdiskussion vom 14.07.2022 im Theater Neu-Ulm, mit den Gästen Katja Diehl, Michael Joukov und Niko Kaltenbacher.
Ähnliche Artikel
Asyl
Episode 48: Refugees Welcome!
Der Krieg in der Ukraine geht wie ein Erdbeben durch Europa, nicht nur im Bezug auf die Außenpolitik und die Energiepolitik. Hundertausende Menschen fliehen vor der russischen Invasion und – überraschend Europa steht in dieser Frage beisammen wie lange nicht mehr. Auch Deutschland und in die Region Neu-Ulm/Ulm erreicht diese Welle Hilfe und Schutz suchender…
Asyl
“Bankrotterklärung der Menschlichkeit” – ein Kommentar von Alpay Artun
Am 09.09.2020 zerstörte ein Brand das Geflüchtetenlager Moria. Die Horrorbilder gingen um die Welt, Joko und Klaas machten zur Primetime darauf aufmerksam und alle waren tief bestürzt. Einige Monate später ist davon bei einer unheilvollen Allianz aus CSU, JU und SPD nichts mehr übrig. Nicht nur das: Der Umgang mit einem entsprechenden Antrag ist in hohem Maße demoktratiefeindlich. Ein Kommentar.
Asyl
Antrag der Kreistagsfraktion GRÜNE/LINKE zur Flüchtlingssituation auf Lesbos
Aufgrund der dramatischen Lage im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos stellt die Fraktion GRÜNE/LINKE einen Antrag zur sofortigen Positionierung und Hilfe durch den Landkreis.