Stephanie Schuhknech, Christian Vavra, Maximilian Deisenhofer Foto: Matthias Strobel
Am 19. November fand die turnusmäßige Bezirksversammlung der schwäbischen Grünen in Augsburg statt. Neben der Vorbereitung auf die Bundestagswahl und die Aufstellung der bayerischen Landesliste stand die Neuwahl des Bezirksvorstands im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dabei wurde der amtierende Bezirksvorstand mit Stephanie Schuhknecht (KV Augsburg-Stadt), Maximilian Deisenhofer (KV Günzburg) und Christian Vavra (KV Ostallgäu) mit fulminanten Ergebnissen im Amt bestätigt.
Die grüne Landesvorsitzende Sigi Hagl stimmte die schwäbischen Delegierten zu Beginn mit einer kämpferischen Rede auf das kommende Wahljahr ein. Sie kritisierte unter Anderem die aktuelle Landwirtschaftspolitik: “Wir brauchen keine weltmarktorientierte Landwirtschaftspolitik, die sich gegen die Natur stellt, so wie die CSU es vorhat. Wir brauchen eine Agrarwende, die Respekt vor Mensch und Natur hat, ohne Massentierhaltung, ohne Gentechnik, Hormone, Antibiotika und Agrargifte.” Anschließend übernahm der prominent besetzte Wahlvorstand, bestehend aus MdB Ekin Deligöz, Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth und Eva Lettenbauer (Sprecherin der Grünen Jugend Bayern), die Versammlungsleitung.

Claudia und ihre Freunde Foto: Matthias Strobel
In ihrer Bewerbungsrede legte die 33jährige Augsburgerin Stephanie Schuhknecht ihren Fokus auf die internationale Politik. Sie erwartet auch in Deutschland und Bayern stürmische Zeiten und plädierte für einen selbstbewussten Kurs: “Die Wahlen in den USA haben gezeigt wie ein Wahlkampf in so genannten postfaktischen Zeiten aussehen kann. Die reinen Inhalte und guten Ideen stehen nicht mehr im Vordergrund. Wenn wir eine klare Haltung und Werteorientierung zeigen und auch rüberbringen, können wir aber auch bei diesem rauhen Gegenwind einen richtig guten und erfolgreichen Wahlkampf machen.”, zeigte sie sich überzeugt. Sie will sich außerdem dafür einsetzen, dass auch auf dem Land moderne ÖPNV-Konzepte entwickelt werden. Mit 92,3 % der Stimmen wurde Stephanie Schuhknecht anschließend überzeugend im Amt bestätigt.
Foto: Matthias Strobel
Bezirksvorsitzender Maximilian Deisenhofer (29) legte seinen Schwerpunkt auf den immer weiter ansteigenden Flächenfraß in Bayern und auch in Schwaben: “Wir Grüne stehen für Naturschutz und Ökologie, für die Bewahrung der Schöpfung. Wir müssen aufpassen, dass die CSU unsere schöne bayerisch-schwäbische Heimat nicht vollständig mit Umgehungsstraßen und Gewerbegebieten zubetoniert.” Zudem will sich Deisenhofer auch weiterhin für eine echte Energiewende und Klimaschutz vor Ort engagieren. Alle 40 schwäbischen Delegierten stimmten für den Krumbacher, so dass er mit 100% Zustimmung im Amt bestätigt wurde.Bezirkskassier Christian Vavra berichtete in seiner Bewerbungsrede ebenfalls vom US-Wahlkampf, den er vor Ort in Atlanta hautnah miterlebte. Er bezeichnete die Grünen als DIE Friedenspartei und möchte sich in den kommenden zwei Jahren auch weiterhin politisch in die Arbeit des Bezirksvorstandes einbringen. Er wurde anschließend mit 97,4% der Stimmen ebenfalls fulminant im Amt bestätigt.
Im weiteren Verlauf der Versammlung bekamen noch alle schwäbischen Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl die Möglichkeit zu einer kurzen Vorstellung, bevor mit Kurzberichten aus Landtag und Bezirkstag die harmonische Versammlung durch den bestätigten Bezirksvorstand beendet wurde.
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Grüne Schwaben
Bezirksversammlung der Grünen in Schwaben
Bezirksklausur vom 16. bis 17. Juni 2018 Am Samstag und Sonntag, 16. und 17. Juni 2018, trafen sich die Delegierten der schwäbischen Kreisverbände in der Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen zur alljährlichen Bezirksklausur. Der Kreisverband Neu-Ulm war mit 7 Delegierten vertreten. Im ersten Teil stand das Wahlprogramm für den Bezirk Schwaben auf der Tagesordnung. Es wurde…
Grüne Schwaben
Pressemitteilung zur Bezirksversammlung 11.2.17
Stephanie Schuhknecht, Maximilian Deisenhofer Der Bezirksverband von Bündnis 90 / Die GRÜNEN in Schwaben hat am gestrigen Samstag einstimmig einen Antrag des Vorstands zum Abschiebestopp nach Afghanistan befürwortet. Darin fordern die Bezirksgrünen, Abschiebungen nach Afghanistan aus humanitären Gründen mit sofortiger Wirkung auszusetzen. „Afghanistan ist kein sicheres Land. Der UNHCR hat noch einmal deutlich gemacht, dass…