Nie war es so eindrücklich wie derzeit: Erst wenn man etwas nicht mehr hat, weiß man wie wertvoll es gewesen ist. Das trifft in der Pandemie auf vieles zu. Ganz gewiss auch auf die Kunst- und Kulturszene und die Kreativwirtschaft. Seit man nicht mehr in Museen, Kinos und Theater gehen kann, beginnt man zu begreifen, was man an ihnen hatte.

Umso schmerzvoller ist es zu hören, dass es eben jene Kreative und Kulturschaffenden sind, die sich im Stich gelassen fühlen. Mitnichten geht es hierbei nur um unzureichende finanzielle Hilfe, sondern auch um das offene Ohr, das nicht existiert, und um den fehlenden Willen zur Problemlösung. Im Gespräch mit Alpay Artun erzählt Claudia Riese, Intendantin des Neu-Ulmer Theaters, unter anderem vom Hygiene-Konzept ihres Theaters, welches sie an die Landesregierung gesendet hatte. Sie spricht aber auch darüber, was zu dem Frust – und ja, auch Wut – von Kulturschaffenden führt.
Dass diese Probleme keine Naturgesetze sind, erzählt Sanne Kurz, Mitglied des Landtags und selbst Kulturschaffende. Aus dem bayerischen Politikbetrieb heraus kann sie klar benennen, wie falsche Prioritäten und Wissenschaftsfeindlichkeit nicht nur die effektive Bekämpfung der Pandemie verhindern, sondern auch ganze Teile der Bevölkerung im Stich lässt und sie an den Rand ihrer Existenz treibt.




Gäste
- Sanne Kurz, Mitglied des bayerischen Landtags, Kamerafrau, Filmemacherin sowie Dozentin u.a. an der Filmhochschule HFF München
- Claudia Riese, Intendantin des Augus-Theater Neu-Ulm, Schauspielerin, Regisseurin, Ausstatterin und Autorin
Neuste Artikel
Mitgliederversammlung
Kreisgrüne treffen sich in Bellenberg
Dass es der bis dahin heißeste Tag des Jahres werden sollte, wussten Tina Schwenk und Stefan Nußbaumer vom Kreisvorstand nicht, als sie die Mitglieder des KV Neu-Ulm für den 20.05.2022 zur erstem Kreismitgliederversammlung des Jahres einluden. Zum ersten Mal überhaupt fand diese in Bellenberg statt. In der Sportgaststätte ganz in der Nähe der Illerau hatte…
Energie
Besichtigung des Solarparks Bellenberg
Die Energiepreise steigen stetig, während gleichzeitig immer mehr Strom benötigt wird. Durch Russlands Angriff auf die Ukraine wurde deutlich, wie abhängig wir von fossilen Brennstoffen geworden sind. Das Wort “Energiewende” ist daher in aller Munde. Ein positiver Vorreiter hier ist der Solarpark Bellenberg, der erste im Landkreis Neu-Ulm. Auf unsere Anfrage hin hatte dessen Betreiber…
Energie
Solarstrom statt Gazprom
Wir sind verletzlich. Politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Das haben wir innerhalb von nur zwei Jahren zweimal schmerzlich erkennen müssen. Die Selbstverständlichkeit unserer Energieversorgung wird aktuell durch einen furchtbaren Invasionskrieg erschüttert. Energiepolitisch haben wir uns in Deutschland und Bayern vor allem in den letzten Jahren abhängig von Putins despotischem Regime gemacht. Das wird uns aktuell schonungslos…
Ähnliche Artikel
Podcast
Episode 46: BundesMehr
Der russische Angriff auf die Ukraine hat vieles in Frage gestellt. Darunter derart grundsätzliche Fragen, dass Bundeskanzler Scholz noch im Februar eine Zeitenwende ausgerufen und der Bundeswehr das immer noch unvorstellbare Sondervermögen von 100 Milliarden Euro in Aussicht gestellt hat. Knapp 6 Wochen später fragen wir uns: Was bedeutet das jetzt eigentlich? Wie und wofür…
Podcast
Episode 45: Supermassive Black Filz
Erneut sprechen wir mit Florian Siekmann und Tim Pargent, beide Grüne Landtagsabgeordnete in Bayern und Mitglieder im Untersuchungsausschuss zur Maskenaffäre der CSU, sowie mit Tassilo Schröck, Regionalgruppenleiter Bayern von Transparency International. Diesmal geht es vor allem darum, wie die Arbeit im Untersuchungsausschuss aussieht, wie intensiv man sich mit der Akteneinsicht beschäftigen muss, aber auch wie…
Podcast
Episode 44: Von der Hand in den Mundschutz
Als schäbig und schändlich verurteilte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im März 2021 die Vorwürfe, einige Unions-Abgeordnete hätten für die Vermittlung von Lieferaufträgen für Corona-Schutzmasken Provision kassiert. Um die Verstrickungen der CSU-Abgeordneten aufzuklären, wurde u.a. auf Drängen der Grünen-Fraktion ein Untersuchungsausschuss im Bayerischen Landtag ins Leben gerufen. Zwei der Mitglieder, Florian Siekmann und Tim Pargent, sind diesmal…