Wie wir bereits vor einer Woche im Gespräch mit Prof. Dr. Volker Quaschning erörtert haben, stellt die drohende Klimakatastrophe derzeit eine der größten Herausforderungen für die Menschheit dar. Wenn man jedoch einen Schritt zurücktritt, erkennt man, dass das Klima Teil eines komplexen, riesigen Systems ist, dass den Erhalt des Lebens auf der Erde garantiert. Das Stockholm Resilience Centre hat mindestens 9 große ökologische Teilbereiche identifiziert, deren Kollaps zu einem Niedergang des Lebens so wie wir es kennen führen würde.
Wie ist es also im Moment um das ‚Haus Erde‘ bestellt („Öko“ leitet sich aus dem antiken griechischen Begriff/Konzept der Hausgemeinschaft ab). Steht der Einsturz kurz bevor oder können wir mit einer gründlichen Renovierung und mit einem anderen fürsorglicheren Umgang dieses fragile Gebilde noch retten? Was ist in den vergangenen Jahrzehnten falsch gelaufen und wo liegen politische Lösungen für die drohende Katastrophe?

Darüber spricht Arno Görgen zum einen mit Toni Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Deutschen Bundestag, promovierter Biologe und frisch nominierter bayerischer Spitzenkandidat für die kommende Bundestagswahl und schon lange Zeit jemand, der versucht, die Themen Ökologie und soziale Gerechtigkeit zusammen zu denken.

Unser zweiter Gast ist Professor Michael Schrödl. Michael Schrödl ist Artenforscher an der Uni München, Mitglied der Scientists for Future und außerdem Buchautor unter anderem von Büchern wie “Unser Natur stirbt”, worin es ganz zentral um das globale Artensterben und um Biodiversität geht.
Interessante Links
Petition zur Erforschung der Artenvielfalt
EcoHealth Alliance: 85% of Forest Throughout the Americas Is Threatened
Stockholm Resilience Centre: Planetare Grenzen
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel