Die US-amerikanische Black Lives Matter-Demonstrationen haben auch in Deutschland eine Debatte über Racial Profiling, Polizeigewalt und strukturellen Rassismus ausgelöst. Zwar kann man die Situation in den USA nicht mit der in Deutschland vergleichen, aber es wäre zu bequem, bei dem Thema nur mit dem Finger auf die USA zu zeigen.

Das Thema ist aktueller denn je. Immer wieder gelangen Vorfälle rechtsradikaler Strukturen in der Polizei an die Öffentlichkeit. Gleichzeitig verhindert Innenminister Horst Seehofer Studien zu Rassismus in der Polizei. Dabei gibt es viele Stimmen in der Polizei, die genau das gutheißen würden.
Gleichzeitig ist die Polizei stark unterbesetzt und wird mit zusätzlicher Arbeit belastet. Die im Wahlkampf ausgerufene bayerische Grenzpolizei ist eine solche Arbeit, gegen die unsere bayerische Landtagsfraktion der Grünen zu recht und mit Erfolg juristisch vorgegangen ist.

Aber wie denken Polizist:innen eigentlich über das Thema? Und sorgt das für Gesprächsstoff unter den Kolleg:innen? Bei allen Problemen der Polizei wollen wir nicht vergessen, wie sie täglich unseren Rechtsstaat verteidigen. Manchmal auch den Reichstag vor einer Horde rechter Verschwörer:innen.
Im Gespräch mit unseren Gästen diskutiert Alpay Artun nicht nur über, sondern auch mit Polizisten, die natürlich als Privatperson ihre Meinungen vertreten und keineswegs für die Polizei selbst sprechen. Katharina Schulze als innenpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfkration betont dabei, welchen wichtigen Stellenwert die Politik dabei hat.
Gäste:
- Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag und innenpolitische Sprecherin
- Daniel Pflügl, Sprecher der Grünen Schwaben und Kriminalpolizist in Memmingen
- Christoph Maisch, Grünes Neumitglied, Marktrat in Pfaffenhofen a.d. Roth und Kriminalpolizist in Ulm
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Podcast
Episode 56: Munich. Kyiv. Queer
Mit Stephanie Hügler, Conrad Breyer und Taike Infantes sprechen wir über die Aktionsgruppe “Munich Kyiv Queer”, die auf der Basis der Städtepartnerschaft zwischen Kiew und München entstanden ist. Gegründet wurde die Gruppe 2012 nach dem CSD in München. Sie setzt sich speziell für die Rechte von LGBTI Menschen in der Ukraine ein. In unserem Gespräch…
Podcast
Episode 53: Autokorrektur
Als besondere Podcast-Folge vor den Sommerferien präsentieren wir diesmal einen Audiomitschnitt aus der Podiumsdiskussion vom 14.07.2022 im Theater Neu-Ulm, mit den Gästen Katja Diehl, Michael Joukov und Niko Kaltenbacher.
Podcast
Episode 52: In vollen Zügen
Der gesellschaftliche, technologische und vor allem politische Prozess der Mobilitätswende in Deutschland ist in den letzten Jahren nur schleppend voran gegangen. Nur allzu oft waren Steuergeschenke an Lobbyisten wichtiger als eine wirkliche Vernetzung verschiedenster Formen des Individualverkehrs und einem Streben nach nachhaltigen Energieträgern. Statt sich auf umweltschonende Fortbewegungsmittel zu konzentrieren, wurde die Elektro-Mobilität als Schreckgespenst…