Am Donnerstag dem 31.03.2021 trafen sich rund 50 Interessierte aus ganz Deutschland in einem vom Ortsverband der Grünen Neu-Ulm und der Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Ulm veranstalteten Online-Workshop. Titel der Veranstaltung war „Gemeinwohl-Ökonomie – von der Kommune bis nach Europa“ – entsprechend ging es um die Frage, wie ein an zentralen humanistischen Werten und sozialökologischer Nachhaltigkeit orientiertes Wirtschaften sowohl auf kommunaler wie auch europäischer Ebene funktionieren kann. Gastredner war Anna Deparnay-Grunenberg, für die Grünen Mitglied des Europäischen Parlamentes und ehemalige Stadträtin aus Stuttgart, die über ihre Erfahrungen und Zukunftspläne mit der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) sprach. Deutlich wurde: Es ist auch auf kommunaler Ebene nach den Prinzipien der GWÖ zu wirtschaften. So seien Stuttgart bereits einige stadteigene Betriebe Gemeinwohl-bilanziert. Am wichtigsten war dabei der Plan, auf europäischer Ebene ganze Gemeinwohl-Regionen auszuloben, die nach den Grundsätzen der GWÖ ausgerichtet werden sollen.
Den Vortrag kann man hier sehen:
Doch nicht nur Deparnay-Grunenbergs Expertise war im Workshop gefragt, auch die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, gemeinsam in Gruppen konkrete Umsetzungen der GWÖ in den Kommunen zu erdenken. Deutlich wurde: es handelt sich um ein spannendes Konzept, von dem man in Zukunft auch in Neu-Ulm hoffentlich noch mehr hören wird.
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Hitze
Die Grünen-Fraktion im Stadtrat Neu-Ulm setzt sich für Einzelmaßnahmen zur Hitzeanpassung ein
Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen des Neu-Ulmer Stadtrates beantragt die Verwirklichung schnell umsetzbarer Einzelmaßnahmen zur Anpassung der Stadt an die zunehmende Hitze. Stadtrat Tilman Hirth dazu: “Die Städte müssen sich im Rahmen der Klimafolgenanpassung auf größere Hitze einstellen. Dies können wir bereits mit Einzelmaßnahmen begleiten.” Tilman Hirth, Stellvertr. Fraktionsvorsitzender B’90/Die Grünen In ihrem Antrag…