Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen des Neu-Ulmer Stadtrates beantragt die Verwirklichung schnell umsetzbarer Einzelmaßnahmen zur Anpassung der Stadt an die zunehmende Hitze.
Stadtrat Tilman Hirth dazu:
“Die Städte müssen sich im Rahmen der Klimafolgenanpassung auf größere Hitze einstellen. Dies können wir bereits mit Einzelmaßnahmen begleiten.”
Tilman Hirth, Stellvertr. Fraktionsvorsitzender B’90/Die Grünen
In ihrem Antrag fordert die Fraktion konkret die Umsetzung von vier Punkten:
- Die Stadtverwaltung soll gemeinsam mit Wirtschaftsvertreterinnen der Stadt Gespräche für ein Trinkwasser-Netzwerk suchen. Ziel soll es sein, Anlaufstellen zu schaffen, an denen Menschen auf Nachfrage unkompliziert an Wasser kommen. Beispielsweise durch Auffüllen einer eigenen Flasche vor Ort.
- Es soll eine öffentlich zugängliche Karte mit kühlen Orten im Stadtgebiet erstellt werden. Bürgerinnen sollen auf diese Weise leichter Orte zur Abkühlung zu finden.
- Das Stadtgebiet soll auf mögliche Standorte für Maßnahmen zur Hitzebekämpfung untersucht werden. Dadurch sollen Orte identifiziert werden, an denen zum Beispiel Verschattungselemente oder Trinkwasserbrunnen aufgestellt werden können.
- Darüber hinaus sollen Flächen im Stadtgebiet ermittelt werden, die für eine Flächenentsiegelung in Frage kommen. Das Fortschreiten des Klimawandels stellt unsere Kommunen vor die große Herausforderung der Klimaanpassung, der Anpassung der lokalen Gegebenheiten an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels. Eine große Herausforderung, insbesondere für Städte ist die Anpassung an die zunehmende Hitze.
Dies hat auch das bayerische Landesamt für Umwelt hat für die Donauregion folgende Veränderungen des Klimas von 1951 bis 2019 festgestellt: Eine steigende Jahresmitteltemperatur, mehr heiße Sommertage, mehr warme Wintertage und mehr trockene Sommer mit weniger Niederschlag.
Den gesamten Antrag finden Sie hier:
Neuste Artikel
Mitgliederversammlung
Neuwahlen im OV Vöhringen
Auch im Ortsverband Vöhringen standen heuer turnusmäßige Neuwahlen des Vorstands an. Dazu begrüßte Sprecherin Anja Schiele die Mitglieder am 30.11.2023 im Café Milos in Vöhringen. Die Wahlleitung übernahm Kreisverbands-Sprecherin Ilona Möschner, die in Begleitung der Beisitzer Jonas Karwe und Felix Heller zu Gast war. Nachdem Stefen Schrapp nicht erneut zur Wahl als Sprecher zur Verfügung…
Stadtrat Neu-Ulm
Stadtrat Neu-Ulm: Alpay Artun folgt auf Hanna Wagner
Die Neu-Ulmer Stadträtin Hanna Wagner hat sich auf eigenen Wunsch entschlossen, ihr Mandat schweren Herzens abzugeben. “Die Arbeit im Stadtrat hat mir viel Freude gemacht, vor Allem mit den lieben Menschen meiner Fraktion und es ist mir nicht leicht gefallen zu gehen. Ich durfte viel neues lernen und habe auch das Gefühl etwas sinnvoll beigetragen…
Mitgliederversammlung
Vorstand des OV Neu-Ulm wieder komplett
Am Abend des 24.11.2023 kam der Ortsverband Neu-Ulm zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung im *innenraum des Kreisverbands zusammen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Nachbesetzung des Sprecherinnen-Postens, da Annika Morath aufgrund ihres Wegzugs dieses Amt leider aufgeben musste. Ilona Möschner, Stefan Nußbaumer und Felix Heller vom Kreisverband Neu-Ulm waren zu Gast und übernahmen gerne die Wahlleitung dafür. Als…
Ähnliche Artikel
Klima
Mehr Klima-Engagement für Neu-Ulm!
In einem neuen Antrag fordert die Grüne Stadtratsfraktion die Stadt Neu-Ulm zu mehr Engagement in Klimaavorsorge und -anpassung auf.
Klimawandel
Episode 41: Klimafolgen
Im letzten Sommer konnten viele Deutsche anhand der Flutkatastrophe in der Eifel und teilweise auch in Bayern eindrücklich eine Folge des Klimawandels mitverfolgen, viele hat sie auch ihre Leben, ihre Häuser gekostet. Solche Extremwetterlagen werden zunehmen. Deshalb ist einerseits wichtig, die Prozesse des Klimawandels so einzudämmen, dass wir wortwörtlich mit ihnen leben können. Zum anderen…
Klimawandel
Grüne fordern im Vorfeld der UN-Klimakonferenz Klimaschutzinitiativen für den Landkreis Neu-Ulm
Am kommenden Sonntag beginnt in Glasgow die UN-Klimakonferenz. Bis zum 12. November werden Expert*innen und Politiker*innen über Möglichkeiten diskutieren, der fortschreitenden Erderwärmung entgegenzuwirken. Stefan Nussbaumer, Sprecher der Kreis Grünen, fordert dazu konkrete Maßnahmen vor Ort: „Klimaschutz findet nicht abstrakt auf Konferenzen statt. Auch Kommunen müssen reale Schritte vor Ort beschließen und diese dann auch tatsächlich…