Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen des Neu-Ulmer Stadtrates beantragt die Verwirklichung schnell umsetzbarer Einzelmaßnahmen zur Anpassung der Stadt an die zunehmende Hitze.
Stadtrat Tilman Hirth dazu:
“Die Städte müssen sich im Rahmen der Klimafolgenanpassung auf größere Hitze einstellen. Dies können wir bereits mit Einzelmaßnahmen begleiten.”
Tilman Hirth, Stellvertr. Fraktionsvorsitzender B’90/Die Grünen
In ihrem Antrag fordert die Fraktion konkret die Umsetzung von vier Punkten:
- Die Stadtverwaltung soll gemeinsam mit Wirtschaftsvertreterinnen der Stadt Gespräche für ein Trinkwasser-Netzwerk suchen. Ziel soll es sein, Anlaufstellen zu schaffen, an denen Menschen auf Nachfrage unkompliziert an Wasser kommen. Beispielsweise durch Auffüllen einer eigenen Flasche vor Ort.
- Es soll eine öffentlich zugängliche Karte mit kühlen Orten im Stadtgebiet erstellt werden. Bürgerinnen sollen auf diese Weise leichter Orte zur Abkühlung zu finden.
- Das Stadtgebiet soll auf mögliche Standorte für Maßnahmen zur Hitzebekämpfung untersucht werden. Dadurch sollen Orte identifiziert werden, an denen zum Beispiel Verschattungselemente oder Trinkwasserbrunnen aufgestellt werden können.
- Darüber hinaus sollen Flächen im Stadtgebiet ermittelt werden, die für eine Flächenentsiegelung in Frage kommen. Das Fortschreiten des Klimawandels stellt unsere Kommunen vor die große Herausforderung der Klimaanpassung, der Anpassung der lokalen Gegebenheiten an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels. Eine große Herausforderung, insbesondere für Städte ist die Anpassung an die zunehmende Hitze.
Dies hat auch das bayerische Landesamt für Umwelt hat für die Donauregion folgende Veränderungen des Klimas von 1951 bis 2019 festgestellt: Eine steigende Jahresmitteltemperatur, mehr heiße Sommertage, mehr warme Wintertage und mehr trockene Sommer mit weniger Niederschlag.
Den gesamten Antrag finden Sie hier:
Neuste Artikel
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Stolpersteine-Putzen in Erinnerung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag – #WeRemember
Am Montag, den 27. Januar 2025 jährt sich der Internationale Holocaust-Gedenktag und damit auch der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee 1945. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen ruft aus diesem Anlass zum Reinigen der in die Bürgersteige eingelassenen Stolpersteine am 26. Januar auf. Wir laden dazu alle Bürger*innen ein und…
Baumpflanzung Klima Stadtrat Neu-Ulm Umwelt
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Ähnliche Artikel
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Klima
Mehr Klima-Engagement für Neu-Ulm!
In einem neuen Antrag fordert die Grüne Stadtratsfraktion die Stadt Neu-Ulm zu mehr Engagement in Klimaavorsorge und -anpassung auf.
Klimawandel
Episode 41: Klimafolgen
Im letzten Sommer konnten viele Deutsche anhand der Flutkatastrophe in der Eifel und teilweise auch in Bayern eindrücklich eine Folge des Klimawandels mitverfolgen, viele hat sie auch ihre Leben, ihre Häuser gekostet. Solche Extremwetterlagen werden zunehmen. Deshalb ist einerseits wichtig, die Prozesse des Klimawandels so einzudämmen, dass wir wortwörtlich mit ihnen leben können. Zum anderen…