Datum: 11. August 2017 |
Information zur Kreisfreiheit (Stand 17.07.2017):
Sitzungsvorlage: https://neu-ulm.more-rubin1.de/sitzungen_top.php (wird voraussichtlich ab dem Wochenende öffentlich sein – wir bitten um Verständnis, dass wir die bisher interne Vorlage nicht weitergeben, solange diese nicht öffentlich ist). Seit vielen Monaten wird die mögliche Kreisfreiheit in der Öffentlichkeit diskutiert. Wir sind im Stadtrat am letzten Freitag in einer nichtöffentlichen interfraktionellen Sitzung über die weiteren Pläne informiert worden und haben dort die Sitzungsvorlage für den kommenden Mittwoch, 26.7.2017 erhalten.
Die Sitzungsvorlage wird unter dem o.g. Link freigeschaltet werden. Die Kreisfreiheit selbst kann nicht vom Stadtrat oder der Stadt beschlossen werden – diese kann nur bei der Bayrischen Regierung beantragt werden. Dort werden dann die Voraussetzungen geprüft (u.a. die Leistungsfähigkeit der Stadt und die Leistungsfähigkeit des (Rest-)Kreises. Dann muss der Landtag zustimmen. Wird die Kreisfreiheit ausgesprochen, hat dies eine vermögensrechtliche Auseinandersetzung zur Folge. Es kommen viele Aufgaben auf die Stadt zu und es fallen Umlagen weg, andere kommen hinzu. Gleichzeitig muss die Finanzierung der Aufgaben, die zufallen, übernommen werden.
Wichtigste Aufgaben, die hinzukommen für die Stadt sind Jugendhilfe, Sozialhilfe, Asylbewerberleistungsgesetz, ÖPNV, Schulträgerschaft für weiterführende, Förder- und Berufsschulen, Krankenhauswesen, Seniorenheime und –arbeit, u.w.
Als Fraktion haben wir die Angelegenheit am Montag, 17.7. diskutiert und sind übereinstimmend der Auffassung, dass wir die Kreisfreiheit befürworten. Dies im Wesentlichen aus folgenden Gründen: Viele der genannten Aufgaben fallen zu einem großen Teil in Neu-Ulm an und können dort aber nicht entschieden werden.
Um ein paar Beispiele zu nennen:
ÖPNV: Wir wären in Neu-Ulm hier sehr froh, wenn wir Entscheidungen über Buslinien, die z.B. von Ulm in die Stadt Neu-Ulm geführt werden und dort sinnvoll sind, auch entscheiden könnten.
Asylbewerberunterbringung: Wir dürfen hier momentan zwar über Baugenehmigungen entscheiden, haben aber keinen Einfluss auf die Unterbringung selbst, auf evt. soziale Betreuung, etc. Die Menschen fallen aber sofort mit Anerkennung als Asylbewerber in unsere Zuständigkeit. Hier wäre eine einheitliche Zuständigkeit sehr wünschenswert.
Soziale Aufgaben: Neu-Ulm leistet hier sehr viel als freiwillige Leistung. Wir haben aber viele Befugnisse nicht
Es war und ist uns sehr wichtig, dass die Leistungsfähigkeit des restlichen Landkreises gegeben ist. Das wird aber vom Landrat und von der Regierung bejaht. Wir sind der Meinung, dass die Forderung der Stadt legitim und sinnvoll ist. Die Angelegenheit soll angestoßen und weiter verfolgt werden. Hier sollte kein Politikum in dem Sinne erstellt werden, dass die Stadt aus finanziellen Erwägungen aus dem Kreis austreten will oder dies eine Reaktion auf die Krankenhausdebatte ist. Es ist geplant, dass viele Aufgaben auch weiterhin gemeinsam ausgehandelt werden.
Wir sind nicht der Meinung, dass das Thema als Wahlthema oder Positionierung von Parteien ausgeschlachtet werden sollte, denn es ist viel zu wichtig und sollte fundiert diskutiert werden. Im September werden von der Stadt Bürgerinformationen hierzu durchgeführt. Aber wir sollten das ganze Thema diskutieren, um eine Spaltung zu vermeiden – wir würden uns aber sehr wünschen, dass hier eine sachliche Diskussion stattfindet und hierzu bedarf es, dass die Argumente gelesen, durchdacht und abgewogen werden.
Mechthild Destruelle für die Grüne Fraktion
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Kreisfreiheit
Neutrale Position zur Kreisfreiheit
Der Ortsverband der Grünen Neu-Ulm wird sich in der Frage des Ausscheidens der Stadt Neu-Ulm aus dem Landkreis neutral verhalten. Dies war das Ergebnis der Mitgliederversammlung am 21. Januar 2019. Der sogenannte Nuxit sei kein originär grünes Thema, zu dem die Partei Stellung beziehen müsse, fasste Walter Zerb als Sprecher das Ergebnis der Debatte zusammen….
Kreisfreiheit
Redebeitrag von Rainer Juchheim zum Thema Kreisfreiheit
Datum: 11. August 2017 | Sehr geehrter Herr Noerenberg, sie haben die Beschlussvorlage für die heutige Sitzung geändert. Dafür meinen herzlichen Dank. Ich hatte ja in den beiden vorbereitenden Sitzungen gesagt, dass ich der Beschlussvorlage so nicht zustimmen kann, und in der 2. Sitzung haben mich auch FDP und FWG unterstützt. Sie hätte so verstanden…
Kreisfreiheit
Informationen zu Neu-Ulms angestrebter Kreisfreiheit
Süddeutsche Zeitung vom 26.07.2017 Neu-Ulm will aus seinem Landkreis austreten Südwestpresse vom 27.07.2017 Neu-Ulmer Stadtrat stimmt für den NuxitMit 37 zu 7 Stimmen hat sich der Stadtrat dafür ausgesprochen, die Kreisfreiheit voranzutreiben und sich vom Landkreis zu lösen. Neu-Ulmer Zeitung vom 27.07.2017 Die Vorentscheidung ist gefallen: Der Nuxit kommt Die Stadträte plädieren mit sehr deutlicher…