Am 19.09.2024 wurde der Antrag unserer Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, für alle Pfaffenhofener Einwohner*innen einen Zuschuss über 100 € bei der Anschaffung einer Balkon-PV-Anlage einzuführen, diskutiert.
In meiner Antragsrede sprach ich über den Nutzen einer solchen Anlage und den Vorteil, dass solche aufgrund der niedrigen Preise ab 350 € für fast alle Gesellschaftsschichtenzugänglich sind. So kann jeder auch mit kleinem Geldbeutel einen Beitrag zur Energiewende leisten. Deshalb wollten wir mit einem solchen Zuschuss eine deutliche Anschubfinanzierung für mehr Anlagen in Pfaffenhofen schaffen.
In der Diskussion im Gemeinderat wurde leider schnell klar, dass unser Antrag abgelehnt wird. Im Wesentlichen wurden zwei Argumente dagegen vorgebracht:
- zu hoher Aufwand für die Verwaltung
Das Auszahlen bei Abgabe der Anschaffungsrechnung sei innerhalb der Verwaltung zu aufwendig.
Unsere Ansicht: In anderen Gemeinden, z.B. Roggenburg, geht es doch auch!
- unschöne Außenansicht von Gebäuden
Anlagen an größeren Gebäuden führen zu einem unschönen Gesamtbild, wenn an jedem Balkon unterschiedliche Anlagen montiert sind. Das passe nicht zu den Außenansichten von Mehrparteienhäusern.
Unsere Ansicht: Blumenkästen, Balkondekoration oder Sonnenschirme machen jetzt schon jeden Balkon unterschiedlich. Und soll das der triftige Grund sein, der seit der Gesetzesänderung im Juli 2024 gegen eine Anlage vorhanden sein muss?
Insgesamt kann man leider nur feststellen, dass im Marktrat Pfaffenhofen schon wieder eine Entscheidung für mehr Klimaschutz nicht nur ausgeblieben ist, sondern vehement abgelehnt worden ist. Und das mit Argumenten, die lediglich dem Bewahren bisheriger Vorstellungen von Gebäudeansichten und Arbeitsweisen dienen. Zukunftsorientierte Kommunalpolitik sieht anders aus!
Christoph Maisch
Neuste Artikel
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Stolpersteine-Putzen in Erinnerung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag – #WeRemember
Am Montag, den 27. Januar 2025 jährt sich der Internationale Holocaust-Gedenktag und damit auch der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee 1945. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen ruft aus diesem Anlass zum Reinigen der in die Bürgersteige eingelassenen Stolpersteine am 26. Januar auf. Wir laden dazu alle Bürger*innen ein und…
Baumpflanzung Klima Stadtrat Neu-Ulm Umwelt
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Ähnliche Artikel
Energiepolitik
Neustart des Grünen Tisches in Vöhringen
Nach längerer, corona-bedingter Pause, lud der Ortsverband Vöhringen/Bellenberg im Juli wieder zur Veranstaltungsreihe „GRÜNER TISCH“ ein. Am Mittwoch den 20. Juli 2022 erwartete die Anwesenden ein interessanter Abend in den angenehm temperierten Räumen der Sportparkgaststätte Vöhringen. Bei einer Außentemperatur von über 35° C erschien das Thema Klimaschutz innerhalb der Kommune mit dem European Energy Award…