Am 19.09.2024 wurde der Antrag unserer Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, für alle Pfaffenhofener Einwohner*innen einen Zuschuss über 100 € bei der Anschaffung einer Balkon-PV-Anlage einzuführen, diskutiert.
In meiner Antragsrede sprach ich über den Nutzen einer solchen Anlage und den Vorteil, dass solche aufgrund der niedrigen Preise ab 350 € für fast alle Gesellschaftsschichtenzugänglich sind. So kann jeder auch mit kleinem Geldbeutel einen Beitrag zur Energiewende leisten. Deshalb wollten wir mit einem solchen Zuschuss eine deutliche Anschubfinanzierung für mehr Anlagen in Pfaffenhofen schaffen.
In der Diskussion im Gemeinderat wurde leider schnell klar, dass unser Antrag abgelehnt wird. Im Wesentlichen wurden zwei Argumente dagegen vorgebracht:
- zu hoher Aufwand für die Verwaltung
Das Auszahlen bei Abgabe der Anschaffungsrechnung sei innerhalb der Verwaltung zu aufwendig.
Unsere Ansicht: In anderen Gemeinden, z.B. Roggenburg, geht es doch auch!
- unschöne Außenansicht von Gebäuden
Anlagen an größeren Gebäuden führen zu einem unschönen Gesamtbild, wenn an jedem Balkon unterschiedliche Anlagen montiert sind. Das passe nicht zu den Außenansichten von Mehrparteienhäusern.
Unsere Ansicht: Blumenkästen, Balkondekoration oder Sonnenschirme machen jetzt schon jeden Balkon unterschiedlich. Und soll das der triftige Grund sein, der seit der Gesetzesänderung im Juli 2024 gegen eine Anlage vorhanden sein muss?
Insgesamt kann man leider nur feststellen, dass im Marktrat Pfaffenhofen schon wieder eine Entscheidung für mehr Klimaschutz nicht nur ausgeblieben ist, sondern vehement abgelehnt worden ist. Und das mit Argumenten, die lediglich dem Bewahren bisheriger Vorstellungen von Gebäudeansichten und Arbeitsweisen dienen. Zukunftsorientierte Kommunalpolitik sieht anders aus!
Christoph Maisch
Neuste Artikel
Junge Leute Kultur Stadtrat Neu-Ulm Vielfalt & Zusammenhalt
Zukunft der Caponniere 4:
Ein Ort für alle Neu-Ulmer*innen Die Caponniere 4 ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in Neu-Ulm – einzigartig in ihrer Architektur, stadträumlich markant gelegen in Bahnhofsnähe und schon heute ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen. Gleichzeitig kommt es dort immer wieder zu Spannungen – besonders zwischen der jugendlichen Nutzung und dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft. Wir sagen:…
Info aus der Gemeinderatssitzung vom 28.04.2025 in Holzheim
Klares Nein von mir zu Erhöhung der Kindergartengebühren Zum Beschluss stand eine fast 30% Beitragserhöhung für die Eltern in allen Zeitbuchungen und Altersstufen Warum habe ich hier dagegen gestimmt? Hintergrund, vor zwei Jahren hat die Gemeinde Holzheim richtig ordentlich die Gebühren aufgeschlagen – dies war ein großer Sprung der vorherigen Gebühren, um sich auch den…
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Ähnliche Artikel
Energiepolitik
Neustart des Grünen Tisches in Vöhringen
Nach längerer, corona-bedingter Pause, lud der Ortsverband Vöhringen/Bellenberg im Juli wieder zur Veranstaltungsreihe „GRÜNER TISCH“ ein. Am Mittwoch den 20. Juli 2022 erwartete die Anwesenden ein interessanter Abend in den angenehm temperierten Räumen der Sportparkgaststätte Vöhringen. Bei einer Außentemperatur von über 35° C erschien das Thema Klimaschutz innerhalb der Kommune mit dem European Energy Award…