Zum Abschluss ihres Wahlkampfs konnten die Günzburger Grünen den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann gewinnen, ein prominenter Garant für hohe Besucherzahlen am 12. Oktober im Forum. Oberbürgermeister Jauernig begrüßte den Gast und hielt dazu ein engagiertes Plädoyer für einen humanitären Umgang mit allen Zuwanderern. Er warb nachdrücklich für den Fairtrade-Gedanken, den Menschen in ihren Heimatländern lebenswertes Leben zu ermöglichen.
Den Abend moderierte Ekin Deligöz, die Neu-Ulmer Bundestagsabgeordnete. Sachkundig und unterhaltsam interviewte sie den Günzburger Direktkandidaten Max Deisenhofer. Dieser kritisierte, dass die ministerielle Planung des Lehrerbedarfs ständig wechselnd zu Lehrermangel und Lehrerüberschuss führe. Für die wichtige IT-Ausbildung an den Schulen forderte er wesentlich mehr Fortbildung für die Lehrkräfte.
Anschließend griff Marc Hettich im Gespräch mit Winfried Kretschmann Anliegen auf, die derzeit große öffentliche Beachtung genießen. Erstes Thema daher der Klimaschutz. Kretschmann führte drastisch aus, wie wichtig die sofortige Einschränkung des CO²-Ausstoßes für den Klimaschutz sei. Europas Aufgabe sei es, durch Forschung, Entwicklung und eigenes Vorbild zu zeigen, dass der Ausstieg aus der Kohlewirtschaft nicht nur das Klima schütze, sondern auch Arbeitsplätze und Wohlstand schaffe. An einem Beispiel führte er aus, wie durch innovative Technik auf Pestizide verzichtet werden könne und damit die ökologische Vielfalt erhalten werden könne.
Als weitere wichtige Aufgabe nannte der Ministerpräsident die Entwicklung einer funktionierenden „Politik des Gehört Werdens“. Er habe mit den bisher üblichen Volksabstimmungen positive wie negative Erfahrungen gemacht. Das stärkere Einbeziehen der Menschen in anstehende Aufgaben sei ein notwendiger Schritt zur späteren Zufriedenheit mit politischen Entscheidungen. Damit das gut gelingt, würden in Baden-Württemberg derzeit intensive Forschungen und Versuche zur Bürgerbeteiligung angestellt.
Schließlich gefragt, was für ihn Heimat sei, führte Kretschmann vor Augen, wie weit der Weg eines Fremden sei, bis er sich in einem Land beheimatet fühle. „Heimat bedeutet, du bist angenommen und zwar so wie du bist. Wir müssen uns nicht mehr rechtfertigen, dass wir da sind.“ Man erwarte natürlich von den Einwanderern, dass sie sich integrierten, dass sie sich an die Gesetze hielten. Aber: „Wer aus der Türkei kommt, muss jetzt net Spätzla möga.“

Kretschmann in Günzburg
(v.l.n.r) Max Deisenhofer, Winfried Kretschmann, Ekin Deligöz, Marc Hettich
Neuste Artikel
Junge Leute Kultur Stadtrat Neu-Ulm Vielfalt & Zusammenhalt
Zukunft der Caponniere 4:
Ein Ort für alle Neu-Ulmer*innen Die Caponniere 4 ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in Neu-Ulm – einzigartig in ihrer Architektur, stadträumlich markant gelegen in Bahnhofsnähe und schon heute ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen. Gleichzeitig kommt es dort immer wieder zu Spannungen – besonders zwischen der jugendlichen Nutzung und dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft. Wir sagen:…
Info aus der Gemeinderatssitzung vom 28.04.2025 in Holzheim
Klares Nein von mir zu Erhöhung der Kindergartengebühren Zum Beschluss stand eine fast 30% Beitragserhöhung für die Eltern in allen Zeitbuchungen und Altersstufen Warum habe ich hier dagegen gestimmt? Hintergrund, vor zwei Jahren hat die Gemeinde Holzheim richtig ordentlich die Gebühren aufgeschlagen – dies war ein großer Sprung der vorherigen Gebühren, um sich auch den…
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Ähnliche Artikel
Landtagswahl
Der Stein des Anstoßes
Wahlkampfveranstaltung der Grünen auf dem Petrusplatz in Neu-Ulm. Das Grüne Spitzenduo Katharina Schulze und Ludwig Hartmann haben sich zu einer Townhall angekündigt, einer öffentlichen Veranstaltung, in der Bürger:innen Fragen zu den Vorstellungen Grüner Politik in Bayern stellen dürfen. Die Stimmung ist angespannt, denn eine ganze Gruppe von Störern, Rechtsextreme, Anhänger von Verschwörungserzählungen, Querdenkern und Putin-Sympathisanten…
Landtagswahl
Wahlstand in Illertissen
Am Vortag der Landtags- und Bezirkstagswahl noch einmal prominente Besetzung am Wahlstand der Grünen in Illertissen. (v.l.n.r.) Helmut Meisel, Zerrin Güler-März, Ernst Ehrmann, Franz Klarer, Peter März
Landtagswahl
“Frag Özdemir”
Vollbesetztes Haus im Neu-Ulmer Barfüßer, als Cem Özdemir am 5. Oktober 2018 den Saal betrat. Die Veranstalter hatten die Fenster geöffnet, damit die zahlreichen Interessenten, die keinen Platz mehr fanden, vom Biergarten aus zuhören konnten. Souverän und unterhaltsam moderierte die Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz den Abend. Als ersten Redner stellte sie Klaus Rederer vor, den Neu-Ulmer…