8. April 2019
Antrag der Grünen im Stadtrat Neu-Ulm
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Noerenberg,
die Diskussion um das Bordell in der Boschstraße hat gezeigt, dass es einen großen Widerspruch gegen Bordelle in der Stadt gibt.
2016 hat die Bundesregierung das ProstSchG erlassen, um die negativen Entwicklungen im Bereich Prostitution und Menschenhandel und die Auswüchse der Liberalisierung, die zunächst die Rechte der Prostituierten stärken sollte, zu kappen.
Neben den spezialrechtlichen Genehmigungen und Voraussetzungen müssen auch baurechtliche Voraussetzungen vorliegen.
Wir bitten Sie deshalb einen Beschluss herbeizuführen, der die Verwaltung beauftragt, folgende Informationen zu ermitteln:
- Anzahl der Prostitutionsstätten (Bordelle, bordellartige Betriebe, Terminwohnungen und Stätten der Wohnungsprostitution), für die bisher eine baurechtliche Genehmigung erteilt worden ist,
- ggf. geschätzte Anzahl der Prostitutionsstätten (s. o.), die betrieben werden, ohne dass eine erforderliche baurechtliche Genehmigung vorliegt
Weiterhin beantragen wir, dass die Polizei über die Situation in Neu-Ulm berichtet.
Deutschland zählt zwischenzeitlich zu den begehrten Zielländern von Menschenhändlern, da der liberalisierte Prostitutionsmarkt hier leider wenig Grenzen setzt. Nach Schätzungen sind zwischenzeitlich 80-95 Prozent der Frauen, die sich in Deutschland prostituieren, ausländische Frauen, die im Bereich Billigsexkauf arbeiten.
Prostitution ist sehr oft mit Gewalt verbunden und die Annahme, Sex und Frauen sind käuflich hat negative Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Verfügbarkeit von weiblichen Körpern sollte gerade nicht als Normalität betrachtet werden.
Es ist uns bewusst, dass die Städte und Gemeinden nicht regeln können, was in diesem Bereich vom Bund nicht geregelt wird, aber wir können als Stadt zu dem Problem Stellung nehmen und ggf. alle Regelungen anwenden, die uns zur Verfügung stehen – bauplanungsrechtliche Steuerung, Werbeverbot, Überprüfung der Mindestabstände, Überprüfung, ob alle gemeldeten Prostituierten einen anderen tatsächlichen Wohnsitz haben, etc.
Mit freundlichen Grüßen
Mechthild Destruelle Rainer Juchheim
Gerlinde Koch Gabriele Salzmann
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Soziales
Verbesserung der Kinderbetreuung in Neu-Ulm
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Stärkung der Kinderbetreuung in Neu-Ulm eingereicht. Sie fordert umfassende Maßnahmen zur Ausbildung, Weiterbildung und Bindung von Fachpersonal in Kinderbetreuungseinrichtungen. In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Albsteiger bittet die Fraktion um die Prüfung folgender Punkte: Ausbau der praxisorientierten Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern vor Ort Qualitativ hochwertige Aus-…
Soziales
Umbau der Kindergärten in Pfaffenhofen
Die Grünen Markträt:innen aus Pfaffenhofen informieren über den Planungsstand der Kindergärten St. Monika und St. Michael. Hier gibt es neues zur Barrierefreiheit, Krippenplätze und nachhaltigen Wärmeenergie.
Soziales
“Das Miteinander stärken”
Landesdelegiertenkonferenz am 19. Okt. in Lindau Gut 300 Delegierte nehmen am Landesparteitag 2019 teil. Auf der Tagesordnung stehen zahlreiche Anträge zum künftigen Kurs der Partei. Auf den Antrag zur Sozialpolitik mit dem Titel “Das Miteinander stärken” ging unsere Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz ausführlich ein. Zentraler Teil ist die Förderung von Kindern: “Unser Ziel ist es, kein…