
Grüne Fraktionen in Stadtrat Neu-Ulm und Gemeinderat Ulm gegen achtspurigen Ausbau der Adenauerbrücke
11. November 2020
Paris einhalten heißt Verkehr reduzieren
Ohne die Verkehrswende werden wir die Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht erreichen. Unsere Politik zielt daher darauf ab, klimaschädliche Verkehre zu reduzieren statt zusätzliche Flächen für sie zu schaffen.
Eine Reduzierung des Umfahrungsverkehres und damit womöglich Einsparungen klimaschädlicher Emissionen sehen wir durch eine punktuelle Erhöhung der Leistungsfähigkeit an genau einer Stelle, nämlich der Brücke, nicht.
Wir werden uns darüber hinaus dafür einsetzen, alle noch offenen Fragen zu klären, welche sich aus den vorgebrachten Argumenten für acht Spuren ergeben.
Naherholung und Schutz der Bäume
Die Ehinger Anlagen sind ein wichtiges Naherholungsgebiet sowohl für Menschen aus der Weststadt Ulms als auch viele Neu-Ulmer*innen.
Für eine achtspurige Brücke würden etliche Bäume in den Ehinger Anlagen dauerhaft weichen müssen, was die ohnehin knappen innerstädtischen Naherholungsmöglichkeiten weiter reduzieren würde.
Straßenbahn über die Herdbrücke, Wiley und Ludwigsfeld
Voruntersuchungen haben gezeigt, dass eine neue Straßenbahnlinie zwischen Neu-Ulm und Ulm über die Herdbrücke, Wiley und Ludwigsfeld führen muss, um wirtschaftlich zu sein. Ein Spuren-Ausbau für die Straßenbahn ist auf der Adenauerbrücke also nicht nötig.
Lärmschutz auch mit sechs Spuren
Im Falle des sechsspurigen Brückenneubaus die Kosten des Lärmschutzes den Städten aufzuerlegen ist Zeichen einer überholten Verkehrsförderpolitik des Bundes. Egal, aus welcher Kasse – die neue Brücke und der Lärmschutz werden immer mit Steuergeldern finanziert.
Als GRÜNE setzen wir uns auf Bundesebene gleichzeitig für eine Neuausrichtung der Verkehrspolitik ein und dafür, dass es zukünftig Schutz der Bürger*innen vor Lärm gibt – unabhängig von überdimensionierten, umweltschädlichen Straßenprojekten.
Entschlossen und gemeinsam für Klimaschutz statt mehr Verkehr
Durch zahlreiche Zuschriften von Bürgerinnen und Bürgern sehen wir uns in unserer Haltung bestärkt, dem achtspurigen Ausbau nicht zuzustimmen.
Wir, die GRÜNEN Fraktionen in Ulm und Neu-Ulm, werden uns dafür einsetzen, dass sich beide Stadtparlamente gegen den achtspurigen Ausbau der Adenauerbrücke aussprechen
– Stadtratsfraktion Neu-Ulm von DIE GRÜNEN
– Gemeinderatsfraktion Ulm von DIE GRÜNEN
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Verkehr
Auf der B28 darf weiter gerast werden – ein Kommentar von Franz Schmid
Seit Ende Mai 2023 gilt auf der B 28 von Neu-Ulm in Richtung Senden eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h, allerdings nur bis hinter den Parkplatz, der gleich nach der Einmündung der B 30 liegt. Zu „verdanken“ haben wir das einigen Unfällen in den letzten Monaten, bei denen Raser den Tod anderer verursacht haben. An Initiativen,…
Verkehr
Grüner Antrag abgelehnt: “Nein” zur Fahrradstraße in Pfaffenhofen
Fraktionszwang wie in Berlin: Nur Grüne und SPD stimmen für die Einrichtung einer Fahrradstraße. In der Bauausschusssitzung im Dezember stand ein Herzensantrag der Pfaffenhofener Grünen auf der Tagesordnung: Eine Fahrradstraße im Molkerei- und Friedhofweg, vorbei an den Sportanlagen bis in den Ortsteil Berg. Diese Strecke ist bereits jetzt ein hochfrequentierter Verbindungsweg für Radfahrer:innen (z.B. für…