Seit Ende Mai 2023 gilt auf der B 28 von Neu-Ulm in Richtung Senden eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h, allerdings nur bis hinter den Parkplatz, der gleich nach der Einmündung der B 30 liegt.
Zu „verdanken“ haben wir das einigen Unfällen in den letzten Monaten, bei denen Raser den Tod anderer verursacht haben.
An Initiativen, eine durchgängige Geschwindigkeitsbegrenzung bis zum Dreieck Hittistetten, aber auch weiter auf der A 7 auf Landkreisgebiet, zu erreichen, mangelt es nicht. Erwähnt seien hier der Antrag der Grünen Kreistagsfraktion von 2019 und die Anfrage der Grünen/Linken vom Mai 2023.
Aktuell gibt es einen Stadtratsbeschluss in Senden, der auf Antrag der Grünen und der Linken zustande kam (gegen die Stimmen der CSU). Dort wird ein Tempolimit von 120 km/h zwischen Neu-Ulm und dem Kreuz Hittistetten gefordert. Die Argumente, dass die Verkehrssicherheit erhöht wird, und dass so die Anwohner vor Lärm und unnötigen Abgasen geschützt werden, sind nicht neu. Sie gelten aber weiterhin, denn die neue Regelung (s.o.) greift viel zu kurz.
Die einfachste Lösungsmöglichkeit wäre ein allgemeines Tempolimit. Aber dem, und ebenso Verbesserungen im innerstädtischen Verkehr, steht entgegen, dass das Verkehrsressort in Berlin an die falsche Partei gegangen ist. Das sieht selbst ein CSU-naher Bürgermeister aus dem Landkreis so.

Die aktuelle Straßenverkehrsordnung (StVO) sieht vor, dass im Zweifel immer die „Leichtigkeit“ des Kfz-Verkehrs den Vorrang vor anderen Interessen wie z.B. der der Anwohnerinnen oder der anderen Verkehrsteilnehmer genießt. StVG (Straßenverkehrsgesetz) und StVO sollen nach einem Kabinettsbeschluss vom Juni 2023 „so angepasst werden, dass neben der Flüssigkeit und Sicherheit des Verkehrs die Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung berücksichtigt werden“.
Wie hilfreich dieser Ansatz für einen menschenfreundlicheren Verkehr sein wird, kann ich nicht abschätzen. Verkehrsminister Volker Wissing betont gerne, dass die Interessen des Durchgangsverkehrs nicht hinter die Interessen der Anwohner gestellt werden können.
Ich meine, die Verkehrsbehörden und politischen Entscheidungsträger vor Ort sollten den Mut und den Willen aufbringen, die Sicherheit und den Schutz der Menschen im Landkreis höher zu gewichten als unbegrenztes Rasen. Auch wenn mal eine Entscheidung von höheren Behörden einkassiert wird.

Euer Franz Schmid
Neuste Artikel
Mitgliederversammlung
Neuwahlen im OV Vöhringen
Auch im Ortsverband Vöhringen standen heuer turnusmäßige Neuwahlen des Vorstands an. Dazu begrüßte Sprecherin Anja Schiele die Mitglieder am 30.11.2023 im Café Milos in Vöhringen. Die Wahlleitung übernahm Kreisverbands-Sprecherin Ilona Möschner, die in Begleitung der Beisitzer Jonas Karwe und Felix Heller zu Gast war. Nachdem Stefen Schrapp nicht erneut zur Wahl als Sprecher zur Verfügung…
Stadtrat Neu-Ulm
Stadtrat Neu-Ulm: Alpay Artun folgt auf Hanna Wagner
Die Neu-Ulmer Stadträtin Hanna Wagner hat sich auf eigenen Wunsch entschlossen, ihr Mandat schweren Herzens abzugeben. “Die Arbeit im Stadtrat hat mir viel Freude gemacht, vor Allem mit den lieben Menschen meiner Fraktion und es ist mir nicht leicht gefallen zu gehen. Ich durfte viel neues lernen und habe auch das Gefühl etwas sinnvoll beigetragen…
Mitgliederversammlung
Vorstand des OV Neu-Ulm wieder komplett
Am Abend des 24.11.2023 kam der Ortsverband Neu-Ulm zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung im *innenraum des Kreisverbands zusammen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Nachbesetzung des Sprecherinnen-Postens, da Annika Morath aufgrund ihres Wegzugs dieses Amt leider aufgeben musste. Ilona Möschner, Stefan Nußbaumer und Felix Heller vom Kreisverband Neu-Ulm waren zu Gast und übernahmen gerne die Wahlleitung dafür. Als…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Grüner Antrag abgelehnt: “Nein” zur Fahrradstraße in Pfaffenhofen
Fraktionszwang wie in Berlin: Nur Grüne und SPD stimmen für die Einrichtung einer Fahrradstraße. In der Bauausschusssitzung im Dezember stand ein Herzensantrag der Pfaffenhofener Grünen auf der Tagesordnung: Eine Fahrradstraße im Molkerei- und Friedhofweg, vorbei an den Sportanlagen bis in den Ortsteil Berg. Diese Strecke ist bereits jetzt ein hochfrequentierter Verbindungsweg für Radfahrer:innen (z.B. für…
Verkehr
Pfaffenhofen sagt “Nein” zu wichtigen Themen
Der Pfaffenhofener Marktrat lehnt Vorschläge zur kommunalen Verkehrsüberwachung und pestizidfreien Bewirtschaftung ab.
Verkehr
Neu-Ulmer Stadtrat verpasst Chance bei Verkehrswende & Klimaschutz
Die Adenauerbrücke, die nicht nur Neu-Ulm mit Ulm verbindet, sondern auch Bayern mit Baden-Württemberg entwickelte sich kürzlich zu einem Streitthema im Neu-Ulmer Stadtrat. Nun steht die Entscheidung des Stadtrats fest. Es hagelt scharfe Kritik von Umweltschützer*innen und aus dem Ortsverband.