Mit deutlicher Mehrheit und gegen den Vorschlag des Bürgermeisters lehnten die Rät:innen einen Beitritt zur kommunalen Verkehrsüberwachung in der Marktratssitzung im September ab. Immer mehr Gemeinden im Landkreis Neu-Ulm schließen sich diesem Verbund zur Verkehrsüberwachung des fließenden und ruhenden Verkehrs an.
Das Ziel hierbei ist, die vor allem bei kleinen Verwaltungen wie in Pfaffenhofen nahezu nicht umsetzbare Verkehrsüberwachung auszulagern. Gegenübergestellt der aktuelle Ist-Zustand: Im Rathaus geht eine Beschwerde über eine Problemstelle ein, eine Überwachung kann aus verschiedenen Gründenjedoch nicht erfolgen.
Im Klartext: Falschparken und Geschwindigkeitsverstöße werden ausschließlich durch die Polizei verfolgt, Pfaffenhofen unterlässt allerdings eine eigene, bedarfsorientierte Überwachung. Die von der Gemeinde aufgestellten Regeln wie Geschwindigkeit und Parkraum können also nicht faktisch durchgesetzt werden. Professionelle Verkehrsplanung geht anders!

Leider wurde auch unser Antrag auf pestizidfreie, kommunale Flächenbewirtschaftung mit lediglich drei Ja-Stimmen abgelehnt. Verwunderlich hierbei: Trotz der sehr geringen Ackerflächen in Gemeindeeigentum wurden zur Ablehnung Gründe wie die Gefährdung der Ernährungssicherheit vorgebracht. Zudem unternehme der Markt Pfaffenhofen aus Sicht mehrerer Rät:innen bereits sehr viel für Arten- und Insektenschutz, eine Verschärfung sei deswegen nicht notwendig.
Aus unserer Sicht vollkommen unverständlich!
Positives gibt es aber auch zu berichten:
Durch den Pfaffenhofener Bürgermeister Dr. Sparwasser wurden nach einer Vorbefahrung zum Radwegekonzept mit Vertretern des ADFC Verbesserungen mehrerer Querungsstellen beauftragt.
Mehrere, aktuell lediglich mit weißen Querstreifen versehene Radweg-Querungen werden in nächster Zukunft als rote Quermarkierungen aufgewertet. Ein begrüßenswerter Einsatz für besseren Radverkehr!
Neuste Artikel
Podcast
Episode 51: Pride or Hide?
Am 28. Juni 1969 wehrten sich die Gäste des Stonewall Inn in der New Yorker Christopher Street, insbesondere Dragqueens, transsexuelle Latinas und PoC, erstmals gegen die ständigen Kontrollen der Polizei. Die Folge daraus waren tagelange Straßenschlachten. Seitdem wird stets am letzten Samstag im Juni der Christopher Street Liberation Day begangen. Dass diese Tradition auch heute…
Ortsverband
OV Rothtal wählt neuen Vorstand
Am 21.06.2022 traf sich der Ortsverband Rothtal in der Alten Roggenschenke in Roggenburg zur Mitgliederversammlung. Wichtigster Punkt auf der Tagesordnung war die Neuwahl des Vorstands. Als Wahlleitung bestimmten die anwesenden Mitglieder die beiden Kreisverbands-Sprecher*innen Tina Schwenk und Stefan Nußbaumer, die ebenfalls eingeladen wurden. Die Wahl ergab ein einstimmiges Ergebnis: Sprecherin: Anke Fattroth (Pfaffenhofen) Sprecher: Klaus…
Episode 50: Wullewupp Kartoffelsupp
Noch immer gilt tierisches Fleisch für einen Großteil der Bevölkerung als unverzichtbarer Hauptbestandteil der täglichen Ernährung. Die Argumente gegen einen Verzicht sind dabei vielseitig. Dennoch verzichteten im Jahr 2020 bereits rund 8 Millionen Menschen in Deutschland auf den Verzehr von Fleisch, darunter 1,1 Millionen Menschen, die sich komplett vegan ernähren. Um mit den vielen Vorurteilen…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Grüner Antrag abgelehnt: “Nein” zur Fahrradstraße in Pfaffenhofen
Fraktionszwang wie in Berlin: Nur Grüne und SPD stimmen für die Einrichtung einer Fahrradstraße. In der Bauausschusssitzung im Dezember stand ein Herzensantrag der Pfaffenhofener Grünen auf der Tagesordnung: Eine Fahrradstraße im Molkerei- und Friedhofweg, vorbei an den Sportanlagen bis in den Ortsteil Berg. Diese Strecke ist bereits jetzt ein hochfrequentierter Verbindungsweg für Radfahrer:innen (z.B. für…
Verkehr
Neu-Ulmer Stadtrat verpasst Chance bei Verkehrswende & Klimaschutz
Die Adenauerbrücke, die nicht nur Neu-Ulm mit Ulm verbindet, sondern auch Bayern mit Baden-Württemberg entwickelte sich kürzlich zu einem Streitthema im Neu-Ulmer Stadtrat. Nun steht die Entscheidung des Stadtrats fest. Es hagelt scharfe Kritik von Umweltschützer*innen und aus dem Ortsverband.
Verkehr
Grüne gegen achtspurigen Ausbau der Adenauerbrücke
Die Stadtrats- und Gemeinderatsmitglieder in Neu-Ulm und Ulm haben in einer gemeinsamen Pressemitteilung ihre Ablehnung des achtspurigen Ausbaus der Adenauerbrücke erklärt. An erster Stelle wird die notwendige Verkehrswende genannt, die für das Erreichen der Pariser Klimaziele unabdingbar ist. Das Pariser Klimaabkommen soll die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise abmildern. Darauf einigten sich 197 Länder im Dezember…