Mit deutlicher Mehrheit und gegen den Vorschlag des Bürgermeisters lehnten die Rät:innen einen Beitritt zur kommunalen Verkehrsüberwachung in der Marktratssitzung im September ab. Immer mehr Gemeinden im Landkreis Neu-Ulm schließen sich diesem Verbund zur Verkehrsüberwachung des fließenden und ruhenden Verkehrs an.
Das Ziel hierbei ist, die vor allem bei kleinen Verwaltungen wie in Pfaffenhofen nahezu nicht umsetzbare Verkehrsüberwachung auszulagern. Gegenübergestellt der aktuelle Ist-Zustand: Im Rathaus geht eine Beschwerde über eine Problemstelle ein, eine Überwachung kann aus verschiedenen Gründenjedoch nicht erfolgen.
Im Klartext: Falschparken und Geschwindigkeitsverstöße werden ausschließlich durch die Polizei verfolgt, Pfaffenhofen unterlässt allerdings eine eigene, bedarfsorientierte Überwachung. Die von der Gemeinde aufgestellten Regeln wie Geschwindigkeit und Parkraum können also nicht faktisch durchgesetzt werden. Professionelle Verkehrsplanung geht anders!

Leider wurde auch unser Antrag auf pestizidfreie, kommunale Flächenbewirtschaftung mit lediglich drei Ja-Stimmen abgelehnt. Verwunderlich hierbei: Trotz der sehr geringen Ackerflächen in Gemeindeeigentum wurden zur Ablehnung Gründe wie die Gefährdung der Ernährungssicherheit vorgebracht. Zudem unternehme der Markt Pfaffenhofen aus Sicht mehrerer Rät:innen bereits sehr viel für Arten- und Insektenschutz, eine Verschärfung sei deswegen nicht notwendig.
Aus unserer Sicht vollkommen unverständlich!
Positives gibt es aber auch zu berichten:
Durch den Pfaffenhofener Bürgermeister Dr. Sparwasser wurden nach einer Vorbefahrung zum Radwegekonzept mit Vertretern des ADFC Verbesserungen mehrerer Querungsstellen beauftragt.
Mehrere, aktuell lediglich mit weißen Querstreifen versehene Radweg-Querungen werden in nächster Zukunft als rote Quermarkierungen aufgewertet. Ein begrüßenswerter Einsatz für besseren Radverkehr!
Neuste Artikel
Mitgliederversammlung
Neuwahlen im OV Vöhringen
Auch im Ortsverband Vöhringen standen heuer turnusmäßige Neuwahlen des Vorstands an. Dazu begrüßte Sprecherin Anja Schiele die Mitglieder am 30.11.2023 im Café Milos in Vöhringen. Die Wahlleitung übernahm Kreisverbands-Sprecherin Ilona Möschner, die in Begleitung der Beisitzer Jonas Karwe und Felix Heller zu Gast war. Nachdem Stefen Schrapp nicht erneut zur Wahl als Sprecher zur Verfügung…
Stadtrat Neu-Ulm
Stadtrat Neu-Ulm: Alpay Artun folgt auf Hanna Wagner
Die Neu-Ulmer Stadträtin Hanna Wagner hat sich auf eigenen Wunsch entschlossen, ihr Mandat schweren Herzens abzugeben. “Die Arbeit im Stadtrat hat mir viel Freude gemacht, vor Allem mit den lieben Menschen meiner Fraktion und es ist mir nicht leicht gefallen zu gehen. Ich durfte viel neues lernen und habe auch das Gefühl etwas sinnvoll beigetragen…
Mitgliederversammlung
Vorstand des OV Neu-Ulm wieder komplett
Am Abend des 24.11.2023 kam der Ortsverband Neu-Ulm zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung im *innenraum des Kreisverbands zusammen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Nachbesetzung des Sprecherinnen-Postens, da Annika Morath aufgrund ihres Wegzugs dieses Amt leider aufgeben musste. Ilona Möschner, Stefan Nußbaumer und Felix Heller vom Kreisverband Neu-Ulm waren zu Gast und übernahmen gerne die Wahlleitung dafür. Als…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Auf der B28 darf weiter gerast werden – ein Kommentar von Franz Schmid
Seit Ende Mai 2023 gilt auf der B 28 von Neu-Ulm in Richtung Senden eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h, allerdings nur bis hinter den Parkplatz, der gleich nach der Einmündung der B 30 liegt. Zu „verdanken“ haben wir das einigen Unfällen in den letzten Monaten, bei denen Raser den Tod anderer verursacht haben. An Initiativen,…
Verkehr
Grüner Antrag abgelehnt: “Nein” zur Fahrradstraße in Pfaffenhofen
Fraktionszwang wie in Berlin: Nur Grüne und SPD stimmen für die Einrichtung einer Fahrradstraße. In der Bauausschusssitzung im Dezember stand ein Herzensantrag der Pfaffenhofener Grünen auf der Tagesordnung: Eine Fahrradstraße im Molkerei- und Friedhofweg, vorbei an den Sportanlagen bis in den Ortsteil Berg. Diese Strecke ist bereits jetzt ein hochfrequentierter Verbindungsweg für Radfahrer:innen (z.B. für…
Verkehr
Neu-Ulmer Stadtrat verpasst Chance bei Verkehrswende & Klimaschutz
Die Adenauerbrücke, die nicht nur Neu-Ulm mit Ulm verbindet, sondern auch Bayern mit Baden-Württemberg entwickelte sich kürzlich zu einem Streitthema im Neu-Ulmer Stadtrat. Nun steht die Entscheidung des Stadtrats fest. Es hagelt scharfe Kritik von Umweltschützer*innen und aus dem Ortsverband.