Heute, am 27. Januar vor 76 Jahren, haben die Soldaten der Roten Armee die Menschen in Auschwitz befreit. Als die Rote Armee das größte der deutschen Vernichtungslager erreichte, fand sie noch etwa 8.000 entkräftete Menschen vor, dort, wo zuvor 1,2 Millionen Deportierte aus ganz Europa – Frauen wie Männer, Alte und Kinder – entrechtet, entwürdigt und ermordet worden waren.
Auschwitz ist zum zentralen Symbol für die Gräuel geworden, die die Nationalsozialisten an ethnischen und religiösen Minderheiten, politischen Gegnern, Kranken und Homosexuellen verursacht haben. Dabei – das darf nie vergessen werden – fanden diese überall im Deutschen Reich und später in den besetzten Gebieten und den Kriegsgebieten statt. Auch hier in der Region Neu-Ulm und Ulm.
Diese Grausamkeiten dürfen niemals vergessen werden, sie sind ein Mahnmal, unsere Demokratie zu schützen und jeden Tag aufs neue für sie einzutreten. Deshalb brauchen wir eine wehrhafte Erinnerungs- und Geschichtskultur, die auch vor dem Missbrauch der Geschichte, wie es ihn jüngst bei den Querdenker-Demos gab, schützt.
In der Region Ulm/Neu-Ulm ist das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg (DZOK) eine zentrale Institution einer solchen Geschichtsvermittlung. Aus Anlass des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus haben wir deshalb mit Dr. Nicola Wenge, Leiterin des DZOK, sowie Mechthild Destruelle, ehrenamtliche Guide und Grüne Kreisrätin in Neu-Ulm, über ihre Arbeit mit und an der Geschichte gesprochen.
Interessante Links:
Gedenkbuch für die Ulmer Opfer von NS-Zwangssterilisation und „Euthanasie”-Morden
Neuste Artikel
Asyl
CSU, Junge Union und SPD lehnen Aufnahme von Geflüchteten aus Moria ab
Pressemitteilung: In der heutigen Kreistagssitzung haben die Fraktionen von CSU und SPD einen Antrag der Fraktion Grüne/Linke mit ihrer Mehrheit von der Tagesordnung genommen, nachdem er bereits vorher mehrfach verzögert wurde.
Podcast
Episode 17: Diese jungen Leute
Wenn früher oft über die Jugend gesagt wurde, sie würde sich für nichts interessieren, so trifft das auf die aktuelle junge Generation keinesfalls zu. Was wir erleben, ist eine Politisierung junger Leute, wie wir sie in Deutschland viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, nicht mehr erlebt haben. Und diese Generation hat gute Gründe sich einzumischen: Die…
Stadtentwicklung Zukunft
Quo vadis, Neu-Ulm?
Wie zukunftsfähig die Stadt dabei ist, ob sie eher auf alteingesessene oder lieber auf Zukunftstechnologien vertraut, das erfragten unsere Stadträte Tilman Hirth und Geske-Marie Richter über einen Antrag im Neu-Ulmer Stadtrat.
Ähnliche Artikel
Podcast
Episode 17: Diese jungen Leute
Wenn früher oft über die Jugend gesagt wurde, sie würde sich für nichts interessieren, so trifft das auf die aktuelle junge Generation keinesfalls zu. Was wir erleben, ist eine Politisierung junger Leute, wie wir sie in Deutschland viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, nicht mehr erlebt haben. Und diese Generation hat gute Gründe sich einzumischen: Die…
Podcast
Episode 16: Yes, we care!
Ein Nebeneffekt der Pandemie ist es, dass “Systemrelevanz” nun für alle ganz deutlich sichtbar ist, wo vorher nur laut- und widerstandslos gearbeitet wurde. Im Zentrum dieser Sichtbarkeit ist die Gesundheits- und Krankenfürsorge, sowie die Pflegeberufe. Mit deren Funktionsfähigkeit steht und fällt der Kampf gegen die Pandemie. Aber dieses System knirscht und knarzt an allen Ecken…
Podcast
Episode 14: Yes, Jou kov!
Klimaschutz, Öffentlicher Nahverkehr und Green New Deal. Dies sind die politischen Schwerpunkte, über die wir mit dem Landtagskandidaten für die Grünen in Ulm, Michael Joukov-Schwelling, gesprochen haben.