Heute, am 27. Januar vor 76 Jahren, haben die Soldaten der Roten Armee die Menschen in Auschwitz befreit. Als die Rote Armee das größte der deutschen Vernichtungslager erreichte, fand sie noch etwa 8.000 entkräftete Menschen vor, dort, wo zuvor 1,2 Millionen Deportierte aus ganz Europa – Frauen wie Männer, Alte und Kinder – entrechtet, entwürdigt und ermordet worden waren.
Auschwitz ist zum zentralen Symbol für die Gräuel geworden, die die Nationalsozialisten an ethnischen und religiösen Minderheiten, politischen Gegnern, Kranken und Homosexuellen verursacht haben. Dabei – das darf nie vergessen werden – fanden diese überall im Deutschen Reich und später in den besetzten Gebieten und den Kriegsgebieten statt. Auch hier in der Region Neu-Ulm und Ulm.
Diese Grausamkeiten dürfen niemals vergessen werden, sie sind ein Mahnmal, unsere Demokratie zu schützen und jeden Tag aufs neue für sie einzutreten. Deshalb brauchen wir eine wehrhafte Erinnerungs- und Geschichtskultur, die auch vor dem Missbrauch der Geschichte, wie es ihn jüngst bei den Querdenker-Demos gab, schützt.
In der Region Ulm/Neu-Ulm ist das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg (DZOK) eine zentrale Institution einer solchen Geschichtsvermittlung. Aus Anlass des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus haben wir deshalb mit Dr. Nicola Wenge, Leiterin des DZOK, sowie Mechthild Destruelle, ehrenamtliche Guide und Grüne Kreisrätin in Neu-Ulm, über ihre Arbeit mit und an der Geschichte gesprochen.
Interessante Links:
Gedenkbuch für die Ulmer Opfer von NS-Zwangssterilisation und „Euthanasie”-Morden
Neuste Artikel
Mitgliederversammlung
Neuwahlen im OV Vöhringen
Auch im Ortsverband Vöhringen standen heuer turnusmäßige Neuwahlen des Vorstands an. Dazu begrüßte Sprecherin Anja Schiele die Mitglieder am 30.11.2023 im Café Milos in Vöhringen. Die Wahlleitung übernahm Kreisverbands-Sprecherin Ilona Möschner, die in Begleitung der Beisitzer Jonas Karwe und Felix Heller zu Gast war. Nachdem Stefen Schrapp nicht erneut zur Wahl als Sprecher zur Verfügung…
Stadtrat Neu-Ulm
Stadtrat Neu-Ulm: Alpay Artun folgt auf Hanna Wagner
Die Neu-Ulmer Stadträtin Hanna Wagner hat sich auf eigenen Wunsch entschlossen, ihr Mandat schweren Herzens abzugeben. “Die Arbeit im Stadtrat hat mir viel Freude gemacht, vor Allem mit den lieben Menschen meiner Fraktion und es ist mir nicht leicht gefallen zu gehen. Ich durfte viel neues lernen und habe auch das Gefühl etwas sinnvoll beigetragen…
Mitgliederversammlung
Vorstand des OV Neu-Ulm wieder komplett
Am Abend des 24.11.2023 kam der Ortsverband Neu-Ulm zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung im *innenraum des Kreisverbands zusammen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Nachbesetzung des Sprecherinnen-Postens, da Annika Morath aufgrund ihres Wegzugs dieses Amt leider aufgeben musste. Ilona Möschner, Stefan Nußbaumer und Felix Heller vom Kreisverband Neu-Ulm waren zu Gast und übernahmen gerne die Wahlleitung dafür. Als…
Ähnliche Artikel
Podcast
Episode 56: Munich. Kyiv. Queer
Mit Stephanie Hügler, Conrad Breyer und Taike Infantes sprechen wir über die Aktionsgruppe “Munich Kyiv Queer”, die auf der Basis der Städtepartnerschaft zwischen Kiew und München entstanden ist. Gegründet wurde die Gruppe 2012 nach dem CSD in München. Sie setzt sich speziell für die Rechte von LGBTI Menschen in der Ukraine ein. In unserem Gespräch…
Podcast
Episode 53: Autokorrektur
Als besondere Podcast-Folge vor den Sommerferien präsentieren wir diesmal einen Audiomitschnitt aus der Podiumsdiskussion vom 14.07.2022 im Theater Neu-Ulm, mit den Gästen Katja Diehl, Michael Joukov und Niko Kaltenbacher.
Podcast
Episode 52: In vollen Zügen
Der gesellschaftliche, technologische und vor allem politische Prozess der Mobilitätswende in Deutschland ist in den letzten Jahren nur schleppend voran gegangen. Nur allzu oft waren Steuergeschenke an Lobbyisten wichtiger als eine wirkliche Vernetzung verschiedenster Formen des Individualverkehrs und einem Streben nach nachhaltigen Energieträgern. Statt sich auf umweltschonende Fortbewegungsmittel zu konzentrieren, wurde die Elektro-Mobilität als Schreckgespenst…