In Wohngebieten ab 75 Wohnungseinheiten werden private Bauherren verpflichtet, 20% der Wohnungen einer sozialen Bindung zu unterwerfen
Datum: 2. Juni 2017 |
In der Sitzung des Stadtrats am 1.Juni konnten wir einen großen Erfolg verbuchen.
Wir hatten 2015 beantragt, auf Privatgrundstücken 20% der zu errichtenden Wohnungen einer sozialen Bindung zu unterwerfen und dabei u.a auf das Münchner Modell zur Sozialen Bodennutzung verwiesen.
Nachdem die Verwaltung beauftragt wurde hierzu ein Konzept zu erstellen, beantragten wir im März 2017, endlich hierüber zu berichten.
Ich versandte das Ulmer Konzept hierzu an Stadtverwaltung, SPD und CSU und führte viele Gespräche mit dem Stadtbaumeister und den Fraktionsvorsitzenden der anderen Parteien. In Ulm ist es so, dass private Bauherren verpflichtet werden, in einem Baugebiet ab ca 45 Wohnungen 30 % öffentlich geförderte Wohnungen zu errichten.
Nun wurde von der Verwaltung vorgeschlagen, in privaten Baugebieten ab 75 Wohneinheiten 20 % der Wohnungen der sozialen Bindung zu unterwerfen.
Bei Gesprächen mit dem Fraktionsvorsitzenden der CSU bedankte sich dieser für die Übersendung der Informationen bezüglich des Ulmer Konzepts und signalisierte Zustimmung zum Vorschlag der Verwaltung.
Die SPD war noch am 30. Mai dagegen, konnte aber von mir doch noch zu einer Zustimmung bewegt werden, u.a. mit dem Hinweis auf das “S” in ihrem Parteinamen.
In der Stadtratssitzung am 1.6. betonte ich, dass der Verwaltungsvorschlag ein großer Fortschritt in Bezug auf die Erstellung bezahlbarer Wohnungen sei, beantragte jedoch noch, die Pflichtgrenze auf Baugebiete mit 50 Wohneinheiten zu senken. Mit der Mehrzahl der Stimmen von CSU, Pro Neu-Ulm und OB wurde dieser Antrag jedoch knapp abgelehnt.
Trotzdem ist die dann einstimmig beschlossene Zustimmung zu unserem Antrag vom Okt. 2015 und der Verwaltungsvorlage ein Erfolg der Neu-Ulmer Grünen und ein wichtiger Schritt zur Lösung des Wohnungsproblems in Neu-Ulm.
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Vielfalt & Zusammenhalt
“Wie Neu-Ulm die Zukunft in Schranken weist” – Kommentar von Stadträtin Hanna Wagner
Die neue Stadtbibliothek für Neu-Ulm – ein überaus bedeutsames, zukunftsweisendes Projekt für unsere Stadtgemeinschaft. Ein neues Gebäude wird entstehen für Leben, kreatives Schaffen aller Art und natürlich Bildung. Ein riesiges Projekt, das auf innovative Art Treffpunkt werden soll, an dem Bildung für alle frei zugänglich ist. Aber wer sind denn „alle“? Der Gedanke, dass „alle“…
Vielfalt & Zusammenhalt
“Nehmen Sie Ihre Arbeit und Verantwortung ernst.”
Unser offener Brief an den KSM-Verlag zur Kolumne “Feuchts Einwurf” von Walter Feucht im SpaZz: An den KSM-Verlag „Zeitschrift SpaZz“ Herrn Michael Köstner “Feuchts Einwurf” Sehr geehrter Herr Köstner, zunächst finden wir es grundsätzlich sehr erfreulich, wenn Sie sagen, dass Sie die Meinungsfreiheit achten. Das ist aber eine Selbstverständlichkeit. Allerdings sollten auch die Grenzen…
Vielfalt & Zusammenhalt
Islam in Deutschland und die Demokratie
mit Cem Özdemir Haus der Begegnung 25. Juli um 20:00 Nach der Zeit des Totalitarismus, in welcher sich der deutsche Staat angemaßt hat, Religionsgemeinschaften gleichzuschalten oder zu vernichten, beschränkte sich der Staat selbst und entwickelte ein neues Verhältnis zu den Religionen. So gibt es seitdem zum Beispiel das Recht auf Religionsunterreicht in der eigenen Religion….