Im Juni diesen Jahres musste die Grünen-Fraktion leider bei diversen Tagesordnungspunkten dagegen stimmen und so ihrer kritischen Betrachtungsweise Ausdruck zu verleihen.
Stellvertretend dazu folgende zwei Themen:
Sanierung der Kirche in Raunertshofen
Aufgrund von Rissen und eindringender Feuchtigkeit muss die in Gemeindeeigentum stehende Kirche in Raunertshofen saniert werden. Unabhängig von der Frage, ob Steuergelder für kirchliche Gebäude verwendet werden sollten, fanden sich hier für uns bereits mehrere andere Kritikpunkte:
Abstimmen sollten wir die Vergabe von Architektenleistungen über etwa 40.000,00 €.
Eine Gesamtkostenprognose und das Fachgutachten zum Sanierungsbedarf liegen uns aber bis heute nicht vor.
Unsere so in der Sitzung vorgebrachten Kritikpunkte interessierten die anderen Fraktionen jedoch leider wenig, die breite Mehrheit stimmte dennoch jeweils für die Annahme bzw. Vergabe der Beschlüsse.

Darstellung des Sanierungskonzeptes angenommen
Aufstellen eines neuen Bebauungsplans am Ortsrand von Beuren für vier Grundstücke
Wie so oft in den vergangenen Sitzungen stand auch dieses Mal wieder ein zur Ortsranderweiterung dienender Bebauungsplan zur Debatte.
Der große Unterschied: Entgegen den bisherigen Plänen wird hier vom bestehenden Ort direkt in die freie Flur hineingebaut, Schule, Kindergarten sowie das Neubaugebiet liegen am anderen Ortsende!
Zudem muss die Gemeinde bei den zunehmenden Veräußerungen von Baugrundstücken am Ortsrändern aufpassen, dass die gemeindlich vergebenen, nach entsprechendem Bewerbungsauswahlverfahren erhältlichen Grundstücke nicht völlig bedeutungslos werden. Seit der letzten Kommunalwahl wurden bereits mehrere dieser „Abrundungs“-Bauplätze als originäre, gemeindlich erschlossene Bauplätze genehmigt.
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Kommunalpolitik
Pfaffenhofen: Antrag zur pestizidfreien Kommune
Ende Juni stellte die Grünen-Fraktion im Pfaffenhofener Marktrat folgenden Antrag zur pestizidfreien Kommune: Der Marktgemeinderat Pfaffenhofen an der Roth möge beschließen, dass: ab sofort auf allen kommunalen Flächen (Kulturland sowie Nichtkulturland) keine chemisch-synthetischen Pestizide (Pflanzenschutzmittel) eingesetzt werden. private Dienstleistungsunternehmen, die den Auftrag zur Pflege öffentlicher Flächen erhalten, ebenfalls zu einem Pestizidverzicht verpflichtet werden. Bei ausbleibendem…
Kommunalpolitik
Vöhringer Haushaltsrede 2021
Nach dem ersten erfolgreichen Jahr der Grünen im Vöhringer Stadtrat hielt der Fraktionsvorsitzende Markus Harzenetter eine Rede zum städtischen Haushalt.
Kommunalpolitik
Bebauungsplan-Änderungen in Pfaffenhofen
In den Marktratssitzungen im April und Mai standen neben verschiedenen, größtenteils organisatorischen Themen zwei Bebauungsplan-Änderungen und die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz auf der Tagesordnung. Bei den behandelten Bebauungsplanänderungen ging es sowohl um die Umwandlung eines Gewerbegebietsbereiches in ein gemischtes Wohngebiet, als auch um die Verschiebung einer Ausgleichsfläche. Bei ersterem soll durch…