Mit deutlicher Mehrheit und gegen den Vorschlag des Bürgermeisters lehnten die Rät:innen einen Beitritt zur kommunalen Verkehrsüberwachung in der Marktratssitzung im September ab. Immer mehr Gemeinden im Landkreis Neu-Ulm schließen sich diesem Verbund zur Verkehrsüberwachung des fließenden und ruhenden Verkehrs an.
Das Ziel hierbei ist, die vor allem bei kleinen Verwaltungen wie in Pfaffenhofen nahezu nicht umsetzbare Verkehrsüberwachung auszulagern. Gegenübergestellt der aktuelle Ist-Zustand: Im Rathaus geht eine Beschwerde über eine Problemstelle ein, eine Überwachung kann aus verschiedenen Gründenjedoch nicht erfolgen.
Im Klartext: Falschparken und Geschwindigkeitsverstöße werden ausschließlich durch die Polizei verfolgt, Pfaffenhofen unterlässt allerdings eine eigene, bedarfsorientierte Überwachung. Die von der Gemeinde aufgestellten Regeln wie Geschwindigkeit und Parkraum können also nicht faktisch durchgesetzt werden. Professionelle Verkehrsplanung geht anders!

Leider wurde auch unser Antrag auf pestizidfreie, kommunale Flächenbewirtschaftung mit lediglich drei Ja-Stimmen abgelehnt. Verwunderlich hierbei: Trotz der sehr geringen Ackerflächen in Gemeindeeigentum wurden zur Ablehnung Gründe wie die Gefährdung der Ernährungssicherheit vorgebracht. Zudem unternehme der Markt Pfaffenhofen aus Sicht mehrerer Rät:innen bereits sehr viel für Arten- und Insektenschutz, eine Verschärfung sei deswegen nicht notwendig.
Aus unserer Sicht vollkommen unverständlich!
Positives gibt es aber auch zu berichten:
Durch den Pfaffenhofener Bürgermeister Dr. Sparwasser wurden nach einer Vorbefahrung zum Radwegekonzept mit Vertretern des ADFC Verbesserungen mehrerer Querungsstellen beauftragt.
Mehrere, aktuell lediglich mit weißen Querstreifen versehene Radweg-Querungen werden in nächster Zukunft als rote Quermarkierungen aufgewertet. Ein begrüßenswerter Einsatz für besseren Radverkehr!
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Verkehr
Auf der B28 darf weiter gerast werden – ein Kommentar von Franz Schmid
Seit Ende Mai 2023 gilt auf der B 28 von Neu-Ulm in Richtung Senden eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h, allerdings nur bis hinter den Parkplatz, der gleich nach der Einmündung der B 30 liegt. Zu „verdanken“ haben wir das einigen Unfällen in den letzten Monaten, bei denen Raser den Tod anderer verursacht haben. An Initiativen,…
Verkehr
Grüner Antrag abgelehnt: “Nein” zur Fahrradstraße in Pfaffenhofen
Fraktionszwang wie in Berlin: Nur Grüne und SPD stimmen für die Einrichtung einer Fahrradstraße. In der Bauausschusssitzung im Dezember stand ein Herzensantrag der Pfaffenhofener Grünen auf der Tagesordnung: Eine Fahrradstraße im Molkerei- und Friedhofweg, vorbei an den Sportanlagen bis in den Ortsteil Berg. Diese Strecke ist bereits jetzt ein hochfrequentierter Verbindungsweg für Radfahrer:innen (z.B. für…