Auch wenn der Nachname ein deutsches Wort im eigentlichen Sinne ist, meine Familie lebte vor drei Generationen noch nicht hier. Drei von vier meiner Großeltern sind sogenannte Heimatvertriebene, die nach dem Zweiten Weltkrieg fliehen mussten.
Der Großvater väterlicherseits, damals 8 Jahre alt, berichtete von Transporten in Viehwagons der Bahn. Für ihn war es eine Art Abenteuer, seine Eltern versuchten die Verzweiflung zu verbergen, dass an jeder Station ein Teil der Familie aussteigen musste, mit der Gewissheit dass man sich lange Zeit – eventuell sogar nie mehr – sehen würde.
Seine Vorfahren waren Deutsche, Tschechen, Schotten, Iren, sogar italienische Arbeitsmigranten, die im 19. Jahrhundert vor allem als Maurer in ganz Europa gefragt waren.
Die Großeltern mütterlicherseits wohnten ebenfalls im ehemaligen Protektorat Böhmen und Mähren, sprachen deutsch und tschechisch. Später berichteten sie nicht viel von „der Flucht“, nur hin und wieder ein paar Erinnerungsfetzen – wie man aufgrund der mangelnden Hygiene jegliches Schamgefühl unterwegs verlor oder wie die Uroma mit anderen Alten, die zum Gehen zu langsam waren, in eine Scheune gesperrt wurde, die man daraufhin angezündet hat.
Entgegen der heute oftmals verklärten Sicht wurden sie nicht herzlich empfangen – im Gegenteil. Sie waren die unliebsame Erinnerung an den fehlgeleiteten kollektiven Größenwahn des Nationalsozialismus. Der Krieg war verloren, es fehlte an allem, und dann kamen auch noch die Flüchtlinge und nahmen Platz und Essen weg. Mein Großvater erinnert sich noch gut daran, wie anders alles war. Die Sprache, die Gepflogenheiten, der Argwohn ihm gegenüber, auch wenn er ein Kind war.

Am heutigen Internationalen Tag der Migranten ziehen wir Parallelen zum Hier und Jetzt. Während täglich Menschen im Mittelmeer ertrinken und Europa seine Augen vor dem unfassbaren Leid verschließt, treiben die Mächte im Osten ihr perfides Spiel – mit Frauen, Männern und vielen Kindern, die als Schachfiguren missbraucht werden, um die EU unter Druck zu setzen.
Noch immer harren tausende Menschen an der Grenze von Belarus zu Polen in der Kälte aus. Zu viele von ihnen sind bereits erfroren oder verhungert. Um diesem dringenden Thema Ausdruck zu verleihen, führte der Weg von Außenministerin Annalena Baerbock nach ihrem Besuch in Paris und Brüssel nach Warschau. Bei ihrem Antrittsbesuch dort forderte sie die polnische Regierung auf, in der Grenzregion humanitäre Hilfe für Migranten zuzulassen und versicherte Polen und den baltischen Staaten angesichts von Lukaschenkos Erpressungsmanövern im Gegenzug die volle Solidarität Deutschlands.
Ihr polnischer Amtskollege Rau unterstrich dagegen die Forderung Polens an die neue deutsche Regierung um finanzielle Wiedergutmachung für Schäden des Zweiten Weltkriegs, ohne explizit auf die aktuelle Situation einzugehen. Eine Forderung nach Rekompensation für zerstörte Kunstwerke, Denkmäler, Bücher und Schriften muss zweifelsohne diskutiert werden. Auch wenn der Kontext ein anderer sein mag, diese Forderung korreliert zeitlich auf geradezu irritierende Weise sowohl mit den sich abzeichnenden finanziellen Strafmaßnahmen, die Polen wegen seines Umbaus rechtsstaatlicher Strukturen zu befürchten hat, als auch mit Baerbocks Ruf nach humanitären Hilfen. Ein Gegenpfand für Menschenleben, die heute auf dem Spiel stehen?
Solange wir es zulassen, dass Migranten zum Erreichen politischer Ziele instrumentalisiert und bewusst als Pressmittel eingesetzt werden, so lange werden jährlich Millionen von Menschen leiden und sterben, direkt vor unseren Toren und nicht wie bisher im Mittelmeer und damit fernab unseres Aufmerksamkeitshorizontes.
Lasst uns als EU eine wirkliche Union sein, in sich geeint und klar im Verfolgen unserer Ziele und im Beschützen und Leben unserer Werte. Heute, im Gegensatz zu den 1940er Jahren, haben wir durch unser geeintes Miteinander Frieden, Sicherheit und Wohlstand erreicht.
Wir können es uns leisten, zu helfen. Es ist unsere Pflicht und Verantwortung.

Euer Stefan Nußbaumer
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Kommentar
“Flagge zeigen mit Schal in der Hand” – ein Kommentar von Jürgen Bucher
Grün kann nicht nur Klima – Grün ist auch mit dabei, wenn es darum geht die fehlgeleitete Meinung einer Minderheit als solche zu entlarven. Am Samstag, den 22. Januar 2022 trafen sich mehrere tausend Menschen auf dem Münsterplatz, um zu zeigen „Wir sind viele“ und zu bekunden „Ja zu Solidarität – nein zu Hetze.” Darunter…
Kommentar
“Das Baumdrama von Bellenberg” – Kommentar von Stefan Nußbaumer
Vier alte und kerngesunde Bäume beschloss der Gemeinderat von Bellenberg zu fällen. Das macht für sich schon sprachlos. Unglaublich wird es erst, wenn man erfährt, wieso. Stefan Nußbaumer, Bellenberger und Sprecher im Ortsverband, fasst Wut und Fassungslosigkeit in einem Kommentar zusammen.
Kommentar
“Gestaltungsmehrheit ohne CSU möglich” – Kommentar von Franz Schmid
Grüner Kreisrat Franz Schmid kommentiert das Geschacher um den Fraktionsstatus, dankt der Mehrheit im Kreistag für ihre Fairness und hält die konstruierte Empörung der CSU-Fraktion für nicht nachvollziehbar.