Wie wird mit Förderanträgen in Neu-Ulm bisher verfahren? Wer ist bei welchen Projekten für die Recherche, Sichtung und Beantragung von Fördermitteln verantwortlich? Wie werden Informationen zu Fördermöglichkeiten bisher kommuniziert? Und: Welche Projekte profitieren von städtischer Förderung und wieviel Geld wurde dafür in der letzten Legislaturperiode in die Hand genommen?
Dies sind die zentralen Fragen aus einem neuen Antrag der Stadtratsfraktion der Grünen, der federführend von Tilman Hirth und Dr. Cornelia Festl eingereicht wurde. Der Antrag zielt darauf, die Effizienz des städtischen Förderungsmanagements zu erfragen und in diesem Kontext Defizite oder Bedarfe zu identifizieren. Die Idee dahinter ist der Antragsbegründung zu entnehmen: „Die Einbrüche bei den Steuern im Zuge der Corona-Pandemie und den Schwierigkeiten vor denen unsere lokale Wirtschaft steht, erschweren den Zufluss der finanziellen Mittel und somit auch die Umsetzung von Projekten und Ideen.“
“Gerne möchten wir unsere Ideen und Projekte umsetzen. Dafür benötigen wir aber auch die nötigen finanziellen Mittel. In Zeiten von knappen Steuereinnahmen, kommt Fördermitteln eine besondere Rolle zu. Daher ist es umso wichtiger diese in großem Maße auszuschöpfen.”
Tilman Hirth, Stadtrat
Ziel ist deswegen die Schaffung einer zentralen Stelle eine:r Förderungsmanager:in, die Fördermaßnahmen nicht nur gebündelt verwalten, sowie anderen Stellen Arbeit abnehmen könnte, sondern die auch durch effektivere Informationsflüsse Impulse und Innovationen bei städtischen Fördermaßnahmen erlaubt. Heisst: Es muss nicht mehr jeder für sich herausfinden, welche Möglichkeiten der Förderung es gibt und dann allein im Förderantragswald bestehen, sondern es wird eine auf diese Fragen spezialisierte Stelle angestrebt.
Der Antrag wird am 12. Mai 2021 im Ausschuss für Finanzen, Inneres und Bürgerdienste behandelt.
(Arno Görgen)
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Illerpark
Grüne Stadträt:innen fordern Änderung der Stellplatzordnung
Die beiden Grünen Stadträt:innen Ute Seibt und Tilman Hirth haben einen Antrag eingereicht, der in Kürze in der Arbeitsgruppe „Parkraum“ des Stadtrats und im Anschluss im Februar im Planungs- und Umweltausschuss besprochen werden soll. Zentrale Forderung dieses Antrages ist die Änderung der Stellplatzsatzung. Diese Satzung regelt die Vergabe und Verteilung von Stellplätzen in der Stadt…
Stadtentwicklung
Quo vadis, Neu-Ulm?
Wie zukunftsfähig die Stadt dabei ist, ob sie eher auf alteingesessene oder lieber auf Zukunftstechnologien vertraut, das erfragten unsere Stadträte Tilman Hirth und Geske-Marie Richter über einen Antrag im Neu-Ulmer Stadtrat.
Stadtentwicklung
Pfaffenhofen entscheidet über Soforthilfen und Rathausausbau
Der Pfaffenhofener Marktrat berät nicht nur über die Höhe der Corona-Soforthilfen, sondern auch über die ökologische Flächenbewirtschaftung und den Rathausausbau. Unser Marktrat Christoph Maisch berichtet aus der zweiten Sitzung.