Am 25. Juni 2020 fand in Pfaffenhofen die zweite Marktratsitzung statt. Besonders ist als Ergebnis dieser Sitzung die Verdopplung der Corona-Soforthilfe des Landkreises i. H. v. 7243 Euro zu nennen. Eine nachträgliche Erhöhung ist ebenfalls möglich, sollte der Bedarf vorhanden sein. Das Beantragungsverfahren wurde an den Ausschuss für Jugend, Kultur und Sport übertragen. Sofern ihr Anregungen und Wünsche hierzu habt, meldet euch gerne bei unserem dortigen Vertreter Christoph Maisch.
Wesentliche Diskussionen gab es bei den Tagesordnungspunkten zur Einholung von Honorarangebote für einen Umbau oder eine Erweiterung des Rathauses in Pfaffenhofen und der Grünanlagensatzung. Neben Sanierungsarbeiten wie dichten Fenster und einer zeitgemäßen Verschattung ist laut Herrn Sparwasser auch im Hinblick auf Barrierefreiheit und eine Erweiterung der Büroanzahl Bedarf vorhanden.
Neben der aus unserer Sicht eher prestigebeladenen Frage, ob alle Büros der Verwaltung im Rathausgebäude untergebracht sein müssen, stellt für uns neben einem energetisch zeitgemäßen Rathaus die Barrierefreiheit einen wichtigen Aspekt da. Um nur ein Beispiel zu nennen: Vor Corona fanden die Marktratssitzungen im ersten Stock des Rathauses statt. Dieser ist wegen eines fehlenden Aufzugs jedoch für mobilitätseingeschränkte Personen schwer oder überhaupt nicht erreichbar, was de facto zu einem Ausschluss dieser Personen an allen öffentlichen Gremiensitzungen führt. Deshalb können wir bereits jetzt schon festhalten, dass wir als Mindestkonsens bei einem umgebauten oder erweiterten Rathaus die uneingeschränkte Barrierefreiheit erwarten.

Zu Christoph Maischs Anfrage der letzten Sitzung, weshalb durch den Bauhof an der Marienfriedstraße wildwachsende Margeriten abgemäht wurden, antwortete Dr. Sparwasser ausführlich. Die entsprechende Fläche sei im über 45000 m² starken Bewirtschaftungsplan mit regelmäßiger Maht versehen, dies wurde durchgeführt. Da jedoch das Gesamtziel einer ökologischen Flächenbewirtschaftung immer stärker in den Fokus rücke, stehe er aktuell mit Vertretern des Umweltschutzes beim Landratsamt in Kontakt, um neue Bewirtschaftungsmöglichkeiten zu prüfen und zu realisieren. Wir hoffen, dieses Bemühen versandet nicht und bleiben weiter dran!
(Christoph Maisch)
Neuste Artikel
Asyl
CSU, Junge Union und SPD lehnen Aufnahme von Geflüchteten aus Moria ab
Pressemitteilung: In der heutigen Kreistagssitzung haben die Fraktionen von CSU und SPD einen Antrag der Fraktion Grüne/Linke mit ihrer Mehrheit von der Tagesordnung genommen, nachdem er bereits vorher mehrfach verzögert wurde.
Podcast
Episode 17: Diese jungen Leute
Wenn früher oft über die Jugend gesagt wurde, sie würde sich für nichts interessieren, so trifft das auf die aktuelle junge Generation keinesfalls zu. Was wir erleben, ist eine Politisierung junger Leute, wie wir sie in Deutschland viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, nicht mehr erlebt haben. Und diese Generation hat gute Gründe sich einzumischen: Die…
Stadtentwicklung Zukunft
Quo vadis, Neu-Ulm?
Wie zukunftsfähig die Stadt dabei ist, ob sie eher auf alteingesessene oder lieber auf Zukunftstechnologien vertraut, das erfragten unsere Stadträte Tilman Hirth und Geske-Marie Richter über einen Antrag im Neu-Ulmer Stadtrat.
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Quo vadis, Neu-Ulm?
Wie zukunftsfähig die Stadt dabei ist, ob sie eher auf alteingesessene oder lieber auf Zukunftstechnologien vertraut, das erfragten unsere Stadträte Tilman Hirth und Geske-Marie Richter über einen Antrag im Neu-Ulmer Stadtrat.