Am 25. Juni 2020 fand in Pfaffenhofen die zweite Marktratsitzung statt. Besonders ist als Ergebnis dieser Sitzung die Verdopplung der Corona-Soforthilfe des Landkreises i. H. v. 7243 Euro zu nennen. Eine nachträgliche Erhöhung ist ebenfalls möglich, sollte der Bedarf vorhanden sein. Das Beantragungsverfahren wurde an den Ausschuss für Jugend, Kultur und Sport übertragen. Sofern ihr Anregungen und Wünsche hierzu habt, meldet euch gerne bei unserem dortigen Vertreter Christoph Maisch.
Wesentliche Diskussionen gab es bei den Tagesordnungspunkten zur Einholung von Honorarangebote für einen Umbau oder eine Erweiterung des Rathauses in Pfaffenhofen und der Grünanlagensatzung. Neben Sanierungsarbeiten wie dichten Fenster und einer zeitgemäßen Verschattung ist laut Herrn Sparwasser auch im Hinblick auf Barrierefreiheit und eine Erweiterung der Büroanzahl Bedarf vorhanden.
Neben der aus unserer Sicht eher prestigebeladenen Frage, ob alle Büros der Verwaltung im Rathausgebäude untergebracht sein müssen, stellt für uns neben einem energetisch zeitgemäßen Rathaus die Barrierefreiheit einen wichtigen Aspekt da. Um nur ein Beispiel zu nennen: Vor Corona fanden die Marktratssitzungen im ersten Stock des Rathauses statt. Dieser ist wegen eines fehlenden Aufzugs jedoch für mobilitätseingeschränkte Personen schwer oder überhaupt nicht erreichbar, was de facto zu einem Ausschluss dieser Personen an allen öffentlichen Gremiensitzungen führt. Deshalb können wir bereits jetzt schon festhalten, dass wir als Mindestkonsens bei einem umgebauten oder erweiterten Rathaus die uneingeschränkte Barrierefreiheit erwarten.

Zu Christoph Maischs Anfrage der letzten Sitzung, weshalb durch den Bauhof an der Marienfriedstraße wildwachsende Margeriten abgemäht wurden, antwortete Dr. Sparwasser ausführlich. Die entsprechende Fläche sei im über 45000 m² starken Bewirtschaftungsplan mit regelmäßiger Maht versehen, dies wurde durchgeführt. Da jedoch das Gesamtziel einer ökologischen Flächenbewirtschaftung immer stärker in den Fokus rücke, stehe er aktuell mit Vertretern des Umweltschutzes beim Landratsamt in Kontakt, um neue Bewirtschaftungsmöglichkeiten zu prüfen und zu realisieren. Wir hoffen, dieses Bemühen versandet nicht und bleiben weiter dran!
(Christoph Maisch)
Neuste Artikel
Mitgliederversammlung
Neuwahlen im OV Vöhringen
Auch im Ortsverband Vöhringen standen heuer turnusmäßige Neuwahlen des Vorstands an. Dazu begrüßte Sprecherin Anja Schiele die Mitglieder am 30.11.2023 im Café Milos in Vöhringen. Die Wahlleitung übernahm Kreisverbands-Sprecherin Ilona Möschner, die in Begleitung der Beisitzer Jonas Karwe und Felix Heller zu Gast war. Nachdem Stefen Schrapp nicht erneut zur Wahl als Sprecher zur Verfügung…
Stadtrat Neu-Ulm
Stadtrat Neu-Ulm: Alpay Artun folgt auf Hanna Wagner
Die Neu-Ulmer Stadträtin Hanna Wagner hat sich auf eigenen Wunsch entschlossen, ihr Mandat schweren Herzens abzugeben. “Die Arbeit im Stadtrat hat mir viel Freude gemacht, vor Allem mit den lieben Menschen meiner Fraktion und es ist mir nicht leicht gefallen zu gehen. Ich durfte viel neues lernen und habe auch das Gefühl etwas sinnvoll beigetragen…
Mitgliederversammlung
Vorstand des OV Neu-Ulm wieder komplett
Am Abend des 24.11.2023 kam der Ortsverband Neu-Ulm zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung im *innenraum des Kreisverbands zusammen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Nachbesetzung des Sprecherinnen-Postens, da Annika Morath aufgrund ihres Wegzugs dieses Amt leider aufgeben musste. Ilona Möschner, Stefan Nußbaumer und Felix Heller vom Kreisverband Neu-Ulm waren zu Gast und übernahmen gerne die Wahlleitung dafür. Als…
Ähnliche Artikel
Illerpark
Grüne Stadträt:innen fordern Änderung der Stellplatzordnung
Die beiden Grünen Stadträt:innen Ute Seibt und Tilman Hirth haben einen Antrag eingereicht, der in Kürze in der Arbeitsgruppe „Parkraum“ des Stadtrats und im Anschluss im Februar im Planungs- und Umweltausschuss besprochen werden soll. Zentrale Forderung dieses Antrages ist die Änderung der Stellplatzsatzung. Diese Satzung regelt die Vergabe und Verteilung von Stellplätzen in der Stadt…
Stadtentwicklung
Antrag der Stadtratsfraktion: Wie wird in Neu-Ulm gefördert?
Unsere Stadtratsfraktion hat einen Antrag zum Fördermanagement der Stadt Neu-Ulm eingereicht.
Stadtentwicklung
Quo vadis, Neu-Ulm?
Wie zukunftsfähig die Stadt dabei ist, ob sie eher auf alteingesessene oder lieber auf Zukunftstechnologien vertraut, das erfragten unsere Stadträte Tilman Hirth und Geske-Marie Richter über einen Antrag im Neu-Ulmer Stadtrat.