Viel wurde in letzter Zeit über die Stadtentwicklung Neu-Ulms in den nächsten Jahren und Jahrzehnten gesprochen. Wie zukunftsfähig die Stadt dabei wirklich ist, ob sie eher auf alteingesessene oder lieber auf Zukunftstechnologien vertraut, das erfragten unsere Stadträte Tilman Hirth und Geske-Marie Richter über einen Antrag im Neu-Ulmer Stadtrat. Hirth und Richter zum Antrag:
„‘Wie wollen wir in Zukunft leben?‘ Um diese Frage zu beantworten, muss man sich verschiedene Ebenen anschauen. Mit diesem Antrag wollen wir Fragen aufwerfen, wie unsere Wirtschaft zukunftsfähig bleibt, sich neuen Branchen öffnet und eingesessene wirtschaftliche Unternehmen unterstützen kann.“
Das Ziel soll sein, „die Wirtschaft nicht nur zukunftsfähig, sondern auch nachhaltig zu machen“, so die beiden weiter.
Der Fragenkatalog erfragt nicht nur die momentane Verteilung der Unternehmen nach Wirtschaftsbranche, sondern auch welche Branchen von der Stadt als Zukunftsbranchen identifiziert werden und wie der aktuelle Anteil dieser Branchen in der städtischen Wirtschaft zu beziffern ist. Auch Möglichkeiten und bereits stattfindende Bemühungen um die Ansiedlung solcher Unternehmen, sowie die Unterstützung von bereits bestehenden Firmen, zukunftsfähig zu werden, bilden wichtige Aspekte des Fragenpaketes.
Mit einer solchen Zukunftsorientierung würde die Stadt wichtige Weichen für ein nachhaltiges Wirtschaften stellen, dass soziale und natürliche Kollateralschäden minimiert, lokale Wertschöpfungsketten stärkt und zugleicht die Stadt als wirtschaftlichen Vorreiter etabliert.
Neuste Artikel
Politik im Kerzenschein: Glühwein-Plausch in Thalfingen
Am 5. Dezember 2024 lud der Ortsverband Elchingen von Bündnis 90/Die Grünen zum traditionellen Glühwein-Plausch vor der Galerie auf der Insel in Thalfingen ein. Bei angenehmer Witterung – weder zu kalt noch regnerisch – fanden sich zahlreiche Mitglieder und Freunde des Ortsverbands in stimmungsvoller Adventskulisse zusammen. Der Platz war liebevoll geschmückt, und bei Glühwein, Punsch…
Mitgliederversammlung des OV Elchingen mit Sprecherwahl
Am 7. November trafen sich Vorstand und Grünen-Mitglieder unseres Ortsverbandes zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Besonders freuten wir uns über den Besuch einiger Parteikolleginnen und -kollegen aus dem Kreisverband Neu-Ulm. Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Neuwahl eines Sprechers/einer Sprecherin, da unsere bisherige Sprecherin Sabine Dehner sich entschlossen hatte, ihr Amt aus persönlichen Gründen aufzugeben. Zunächst…
Bundestagswahl
Grüne Neu-Ulm und Günzburg nominieren Alpay Artun als Direktkandidat für die Bundestagswahl
Am 8. November 2024 wählten die Kreisverbände Neu-Ulm und Günzburg von Bündnis 90/Die Grünen in einer gemeinsamen Nominierungsversammlung in Günzburg ihren Direktkandidaten für die kommende Bundestagswahl im Wahlkreis 254. Alpay Artun aus Neu-Ulm wurde von den 58 stimmberechtigten Mitgliedern ohne Gegenstimme nominiert. Die Wahlleitung übernahm der Landtagsabgeordnete Maximilian Deisenhofer. In seiner Rede betonte Artun das…
Ähnliche Artikel
Illerpark
Grüne Stadträt:innen fordern Änderung der Stellplatzordnung
Die beiden Grünen Stadträt:innen Ute Seibt und Tilman Hirth haben einen Antrag eingereicht, der in Kürze in der Arbeitsgruppe „Parkraum“ des Stadtrats und im Anschluss im Februar im Planungs- und Umweltausschuss besprochen werden soll. Zentrale Forderung dieses Antrages ist die Änderung der Stellplatzsatzung. Diese Satzung regelt die Vergabe und Verteilung von Stellplätzen in der Stadt…
Stadtentwicklung
Antrag der Stadtratsfraktion: Wie wird in Neu-Ulm gefördert?
Unsere Stadtratsfraktion hat einen Antrag zum Fördermanagement der Stadt Neu-Ulm eingereicht.
Stadtentwicklung
Pfaffenhofen entscheidet über Soforthilfen und Rathausausbau
Der Pfaffenhofener Marktrat berät nicht nur über die Höhe der Corona-Soforthilfen, sondern auch über die ökologische Flächenbewirtschaftung und den Rathausausbau. Unser Marktrat Christoph Maisch berichtet aus der zweiten Sitzung.