Wie wird mit Förderanträgen in Neu-Ulm bisher verfahren? Wer ist bei welchen Projekten für die Recherche, Sichtung und Beantragung von Fördermitteln verantwortlich? Wie werden Informationen zu Fördermöglichkeiten bisher kommuniziert? Und: Welche Projekte profitieren von städtischer Förderung und wieviel Geld wurde dafür in der letzten Legislaturperiode in die Hand genommen?
Dies sind die zentralen Fragen aus einem neuen Antrag der Stadtratsfraktion der Grünen, der federführend von Tilman Hirth und Dr. Cornelia Festl eingereicht wurde. Der Antrag zielt darauf, die Effizienz des städtischen Förderungsmanagements zu erfragen und in diesem Kontext Defizite oder Bedarfe zu identifizieren. Die Idee dahinter ist der Antragsbegründung zu entnehmen: „Die Einbrüche bei den Steuern im Zuge der Corona-Pandemie und den Schwierigkeiten vor denen unsere lokale Wirtschaft steht, erschweren den Zufluss der finanziellen Mittel und somit auch die Umsetzung von Projekten und Ideen.“
“Gerne möchten wir unsere Ideen und Projekte umsetzen. Dafür benötigen wir aber auch die nötigen finanziellen Mittel. In Zeiten von knappen Steuereinnahmen, kommt Fördermitteln eine besondere Rolle zu. Daher ist es umso wichtiger diese in großem Maße auszuschöpfen.”
Tilman Hirth, Stadtrat
Ziel ist deswegen die Schaffung einer zentralen Stelle eine:r Förderungsmanager:in, die Fördermaßnahmen nicht nur gebündelt verwalten, sowie anderen Stellen Arbeit abnehmen könnte, sondern die auch durch effektivere Informationsflüsse Impulse und Innovationen bei städtischen Fördermaßnahmen erlaubt. Heisst: Es muss nicht mehr jeder für sich herausfinden, welche Möglichkeiten der Förderung es gibt und dann allein im Förderantragswald bestehen, sondern es wird eine auf diese Fragen spezialisierte Stelle angestrebt.
Der Antrag wird am 12. Mai 2021 im Ausschuss für Finanzen, Inneres und Bürgerdienste behandelt.
(Arno Görgen)
Neuste Artikel
Mitgliederversammlung
Neuwahlen im OV Vöhringen
Auch im Ortsverband Vöhringen standen heuer turnusmäßige Neuwahlen des Vorstands an. Dazu begrüßte Sprecherin Anja Schiele die Mitglieder am 30.11.2023 im Café Milos in Vöhringen. Die Wahlleitung übernahm Kreisverbands-Sprecherin Ilona Möschner, die in Begleitung der Beisitzer Jonas Karwe und Felix Heller zu Gast war. Nachdem Stefen Schrapp nicht erneut zur Wahl als Sprecher zur Verfügung…
Stadtrat Neu-Ulm
Stadtrat Neu-Ulm: Alpay Artun folgt auf Hanna Wagner
Die Neu-Ulmer Stadträtin Hanna Wagner hat sich auf eigenen Wunsch entschlossen, ihr Mandat schweren Herzens abzugeben. “Die Arbeit im Stadtrat hat mir viel Freude gemacht, vor Allem mit den lieben Menschen meiner Fraktion und es ist mir nicht leicht gefallen zu gehen. Ich durfte viel neues lernen und habe auch das Gefühl etwas sinnvoll beigetragen…
Mitgliederversammlung
Vorstand des OV Neu-Ulm wieder komplett
Am Abend des 24.11.2023 kam der Ortsverband Neu-Ulm zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung im *innenraum des Kreisverbands zusammen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Nachbesetzung des Sprecherinnen-Postens, da Annika Morath aufgrund ihres Wegzugs dieses Amt leider aufgeben musste. Ilona Möschner, Stefan Nußbaumer und Felix Heller vom Kreisverband Neu-Ulm waren zu Gast und übernahmen gerne die Wahlleitung dafür. Als…
Ähnliche Artikel
Illerpark
Grüne Stadträt:innen fordern Änderung der Stellplatzordnung
Die beiden Grünen Stadträt:innen Ute Seibt und Tilman Hirth haben einen Antrag eingereicht, der in Kürze in der Arbeitsgruppe „Parkraum“ des Stadtrats und im Anschluss im Februar im Planungs- und Umweltausschuss besprochen werden soll. Zentrale Forderung dieses Antrages ist die Änderung der Stellplatzsatzung. Diese Satzung regelt die Vergabe und Verteilung von Stellplätzen in der Stadt…
Stadtentwicklung
Quo vadis, Neu-Ulm?
Wie zukunftsfähig die Stadt dabei ist, ob sie eher auf alteingesessene oder lieber auf Zukunftstechnologien vertraut, das erfragten unsere Stadträte Tilman Hirth und Geske-Marie Richter über einen Antrag im Neu-Ulmer Stadtrat.
Stadtentwicklung
Pfaffenhofen entscheidet über Soforthilfen und Rathausausbau
Der Pfaffenhofener Marktrat berät nicht nur über die Höhe der Corona-Soforthilfen, sondern auch über die ökologische Flächenbewirtschaftung und den Rathausausbau. Unser Marktrat Christoph Maisch berichtet aus der zweiten Sitzung.