Die beiden Grünen Stadträt:innen Ute Seibt und Tilman Hirth haben einen Antrag eingereicht, der in Kürze in der Arbeitsgruppe „Parkraum“ des Stadtrats und im Anschluss im Februar im Planungs- und Umweltausschuss besprochen werden soll.
Zentrale Forderung dieses Antrages ist die Änderung der Stellplatzsatzung. Diese Satzung regelt die Vergabe und Verteilung von Stellplätzen in der Stadt und stellt bisher noch sehr das Auto in den Vordergrund. Dies soll sich nach dem Willen der beiden Stadträt:innen nun ändern. Nach Möglichkeit sollen Autostellplätze neuem Wohnraum, neuem Raum für Fahrräder oder neuer Begrünung weichen.
Dazu sollen nun Stellplatzzahlen nach dem Verfahren der Stiftung „Lebendige Stadt“ erstellt werden. Das bedeutet, dass sich der Stellplatzschlüssel künftig flexibel an Faktoren wie der Dichte der Wohnnutzung, der Nahversorgung und Diversität der ökonomischen, sozialen und kulturellen Angebote, der ÖPNV-Anbindung, den Einkommen und anderen Faktoren bemisst. Dieser Ansatz soll prototypisch am sich noch entwickelnden Quartier „Wohnen am Illerpark“ angewandt werden und dabei nach Möglichkeit auch Fahrrädern mit Anhängern mehr Abstellraum ermöglichen.
Generell bedürfe es als wirksames Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels einer Verkehrswende. Tilman Hirth ergänzt:
“Mit der Stellplatzsatzung haben wir ein Mittel an der Hand, mit dem wir auf kommunaler Ebene aktiv die Verkehrswende unterstützen können. Unsere Stellplatzsatzung soll eine Ermöglichungssatzung werden, damit auch andere kluge Konzepte Eingang in die Planung von Stellplätzen miteinfließen können.”
Tilman Hirth, Stadtrat
Die Stadt muss nach Ansicht von Hirth und Seibt alle ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen, die Verkehrswende voranzubringen. Dazu gehöre auch, die Attraktivität von alternativen Antrieben (Elektromobilität) und alternativen Fortbewegungsmöglichkeiten (ÖPNV, Fahrrad, Carsharing) zu erhöhen. Eine angepasste Stellplatzsatzung könnte dies unterstützen, indem mehr Platz und Infrastruktur für diese Alternativen in Wohn- und Nichtwohngebäuden zur Verfügung gestellt werden. Getreu dem Stadtmotto „Wir leben neu“ und dem Slogan „Stadt weiterdenken“ soll die Stadt Neu-Ulm entsprechend auch hier zukunftsgerichtete Akzente setzen.
Neuste Artikel
Mitgliederversammlung
Neuwahlen im OV Vöhringen
Auch im Ortsverband Vöhringen standen heuer turnusmäßige Neuwahlen des Vorstands an. Dazu begrüßte Sprecherin Anja Schiele die Mitglieder am 30.11.2023 im Café Milos in Vöhringen. Die Wahlleitung übernahm Kreisverbands-Sprecherin Ilona Möschner, die in Begleitung der Beisitzer Jonas Karwe und Felix Heller zu Gast war. Nachdem Stefen Schrapp nicht erneut zur Wahl als Sprecher zur Verfügung…
Stadtrat Neu-Ulm
Stadtrat Neu-Ulm: Alpay Artun folgt auf Hanna Wagner
Die Neu-Ulmer Stadträtin Hanna Wagner hat sich auf eigenen Wunsch entschlossen, ihr Mandat schweren Herzens abzugeben. “Die Arbeit im Stadtrat hat mir viel Freude gemacht, vor Allem mit den lieben Menschen meiner Fraktion und es ist mir nicht leicht gefallen zu gehen. Ich durfte viel neues lernen und habe auch das Gefühl etwas sinnvoll beigetragen…
Mitgliederversammlung
Vorstand des OV Neu-Ulm wieder komplett
Am Abend des 24.11.2023 kam der Ortsverband Neu-Ulm zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung im *innenraum des Kreisverbands zusammen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Nachbesetzung des Sprecherinnen-Postens, da Annika Morath aufgrund ihres Wegzugs dieses Amt leider aufgeben musste. Ilona Möschner, Stefan Nußbaumer und Felix Heller vom Kreisverband Neu-Ulm waren zu Gast und übernahmen gerne die Wahlleitung dafür. Als…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Antrag der Stadtratsfraktion: Wie wird in Neu-Ulm gefördert?
Unsere Stadtratsfraktion hat einen Antrag zum Fördermanagement der Stadt Neu-Ulm eingereicht.
Stadtentwicklung
Quo vadis, Neu-Ulm?
Wie zukunftsfähig die Stadt dabei ist, ob sie eher auf alteingesessene oder lieber auf Zukunftstechnologien vertraut, das erfragten unsere Stadträte Tilman Hirth und Geske-Marie Richter über einen Antrag im Neu-Ulmer Stadtrat.
Stadtentwicklung
Pfaffenhofen entscheidet über Soforthilfen und Rathausausbau
Der Pfaffenhofener Marktrat berät nicht nur über die Höhe der Corona-Soforthilfen, sondern auch über die ökologische Flächenbewirtschaftung und den Rathausausbau. Unser Marktrat Christoph Maisch berichtet aus der zweiten Sitzung.