Resolution der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Neu-Ulm zum Atomausstieg
Wir, die Kreistagsfraktion der Grünen im Landkreis Neu-Ulm sprechen uns dafür aus, die Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke, insbesondere die des Atomkraftwerkes Gundremmingen, nicht zu verlängern.
Dazu veranlassen uns folgende Gründe:
- Der Landkreis Neu-Ulm will in möglichst naher Zukunft 100 % Strom aus erneuerbaren Energien nutzen. Dieser soll auch hier in der Region hergestellt werden.
Wenn die Atomkraftwerke unter den geplanten Bedingungen länger Strom liefern, verzögert sich die Energiewende im Landkreis, weil viele Investitionen in die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien unrentabel werden. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm, unser derzeitiger Stromversorger, sehen bereits diese Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der regionalen Erzeuger. - Je länger eine Anlage betrieben wird, desto größer wird das Risiko eines Unfalles. Das größte deutsche Atomkraftwerk in Gundremmingen ist lediglich 32 km Luftlinie vom Landratsamt Neu-Ulm entfernt. Damit sind wir direkt betroffen, wenn dort etwas geschieht. Falls wir überhaupt geschützt werden können, bedeutet die Laufzeitverlängerung, dass der Landkreis einen höheren Aufwand für Katastrophenschutz hat.
- Schutz vor strahlendem Abfall.
Wenn die Blöcke B und C in Gundremmingen statt, wie im Atomausstiegsgesetz vorgesehen 2015 bzw. 2016, erst 2030 abgeschaltet werden, wird in Gundremmingen viel mehr und viel länger radioaktiver Abfall oberirdisch zwischengelagert. Dieses dann größte deutsche Atommüll-Lager ist bis 2046 genehmigt. - Endlagerung im Raum Ulm?
Durch die längeren Laufzeiten der Atomkraftwerke wird die Menge des endzulagernden radioaktiven Mülls wesentlich erhöht. Schon für den bisherigen radioaktiven Abfall, der 1 Million Jahre lang bewacht werden muss, gibt es keine akzeptable Entsorgung. Möglicherweise wird im Raum Ulm ein Endlager geschaffen.
Um diese Nachteile für uns Bürger im Landkreis Neu-Ulm zu verhindern, fordern wir die Bundesregierung auf, wie im Atomkonsens von 2000 vereinbart, aus der Nutzung der Atomkraft auszusteigen und ohne Zwischenstufen Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern.
Neu-Ulm, im November 2010
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Neu-Ulm
Neuste Artikel
Feminismus
Venusbrezeln zum Weltfrauentag
Bei stürmisch nasskaltem Wetter sah man am 8. März ein paar unentwegte Mitglieder des Neu-Ulmer Ortsverbands auf dem Petrusplatz. Sie verteilten an Passanten Brezeln in Form des Venussymbols, dem Gender-Symbol für die Weiblichkeit. Sie wollten damit auf den internationalen Frauentag aufmerksam machen, an dem jährlich an das Thema der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern erinnert…
Veranstaltung
Erstes Sträkel-Café in Neu-Ulm
Wer kennt sie noch, die Bilder der Grünen von eins, die strickend in Ausschüssen und Versammlungen saßen. Seit jeher sind Stricken und Häkeln Bestandteile der Grünen-DNA. Denn: Handarbeiten ist nicht nur kreativ und äußerst nachhaltig, es fördert auch die Kommunikation und Interaktion. Daher entstand die Idee, Hobby mit Politischem zu mischen – das erste Sträkel-Café…
Solaranlage
Volles Haus beim “Grünen Tisch” in Vöhringen
Der Ortsverband der Grünen Vöhringen / Bellenberg lud zum ersten GRÜNEN TISCH 2023 ein, das Thema lautete „Balkonsolar oder Mini-PV-Anlage“. Das Interesse am hausgemachten Strom zum persönlichen Eigenverbrauch war offensichtlich groß, so dass am Mittwoch, den 15.02.23 über 35 Anwesende in der Sportparkgaststätte Vöhringen vor Ort waren. Von der Gelegenheit, dem Experten direkt Fragen zu…
Ähnliche Artikel
Energie
Episode 49: Solalarland
Das Stichwort der Zeitenwende hat seit Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine die deutsche und auch die europäische Politik geprägt. Absehbar ist nun ein regelrechter Paradigmenwechsel für Europa, schnell auch nachhaltige und klimafreundliche Energiestrukturen aufzubauen, die eine weitgehende energiepolitische Autonomie der europäischen Staaten von Russland ermöglichen. Darüber zu sprechen haben wir einerseits Lisa Badum, …
Energie
Besichtigung des Solarparks Bellenberg
Die Energiepreise steigen stetig, während gleichzeitig immer mehr Strom benötigt wird. Durch Russlands Angriff auf die Ukraine wurde deutlich, wie abhängig wir von fossilen Brennstoffen geworden sind. Das Wort “Energiewende” ist daher in aller Munde. Ein positiver Vorreiter hier ist der Solarpark Bellenberg, der erste im Landkreis Neu-Ulm. Auf unsere Anfrage hin hatte dessen Betreiber…
Energie
Solarstrom statt Gazprom
Wir sind verletzlich. Politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Das haben wir innerhalb von nur zwei Jahren zweimal schmerzlich erkennen müssen. Die Selbstverständlichkeit unserer Energieversorgung wird aktuell durch einen furchtbaren Invasionskrieg erschüttert. Energiepolitisch haben wir uns in Deutschland und Bayern vor allem in den letzten Jahren abhängig von Putins despotischem Regime gemacht. Das wird uns aktuell schonungslos…