Am 26.09.2021 haben die Bürger*innen dieses Landes die Wahl zwischen einem “Weiter so” und einem “Aufbruch” in eine bessere Zukunft – dies machte Annalena Baerbock bei Ihrem Auftritt auf dem Münsterplatz in Ulm nochmal sehr deutlich.
Die Kanzlerkandidatin, die für Bündnis 90 / Die Grünen zur Bundestagswahl antritt, war am Vortag noch zu Gast in Augsburg, bevor sie dann am 14.09.2021 mit dem Grünen Setra-Tourbus nach Ulm kam.

Dort besuchte sie zuerst auf Einladung des Rabbiners Shneur Trebnik die Neue Synagoge, auf die wenige Monate zuvor ein Brandanschlag verübt wurde.
Nach einem energiegeladenen Warm-Up der beiden Bundestagsabgeordneten Ekin Deligöz und Marcel Emmerich, die noch einmal ihre Herzensthemen bekräftigten, trat Annalena Baerbock auf die Bühne und bewies erneut, dass sie die Richtige für das Kanzlerinnenamt ist.
So kritisiert sie in hohem Maße die Tatenlosigkeit der Großen Koalition bei der Klima- und Umweltpolitik. Deren Wegducken über die letzten Jahre trage am Ende dazu bei, dass es in 20 Jahren so heiß sein würde, dass man im September nicht mehr auf die Straße könne.
Ebenso prangert sie das Versagen bei der Afghanistan-Politik an. Angst vor potenziellem Stimmenverlust bei der kommenden Bundestagswahl hätte dazu geführt, dass unsere Ortskräfte und viele Frauenrechtlerinnen nun in Kabul festsitzen.
Im Rahmen der Bildungspolitik fordert Annalena Baerbock, dass sich der Bund zukünftig in die wichtigsten Themen einbringt, damit Schulen zu schöneren Orten werden können. Dabei gehe es nicht nur darum, die Digitalisierung in den Klassenzimmern voran zu bringen, sondern dafür zu sorgen, dass alle Schulen Deutschlands auch warmes Wasser hätten.
Damit spricht sie ein Thema an, das auch Ekin Deligöz am Herzen liegt. Diese hatte bereits angeführt, wieviele Kinder in unserem reichen Land unterhalb des Existenzminimums leben müssen. Dies sei eines der dringendsten Themen unserer Zeit, um allen Kindern eine gute Zukunft und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Zum Schluss stellte sich Annalena Baerbock den Fragen der Anwesenden. Dabei zeigte sie erneut ihre nahbare und unkomplizierte Art, indem sie von der Bühne ging um direkt mit den Anwesenden sprechen zu können.

Vor knapp 2.000 Menschen hat sie bewiesen, dass es nicht nur fundierte Fachkenntnisse braucht, um dieses Land als Kanzlerin anzuführen, sondern es vor allem ihre Menschlichkeit, Würde und offene Art sind, die sie dazu qualifizieren.
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Bundestagswahl
Grüne Neu-Ulm und Günzburg nominieren Alpay Artun als Direktkandidat für die Bundestagswahl
Am 8. November 2024 wählten die Kreisverbände Neu-Ulm und Günzburg von Bündnis 90/Die Grünen in einer gemeinsamen Nominierungsversammlung in Günzburg ihren Direktkandidaten für die kommende Bundestagswahl im Wahlkreis 254. Alpay Artun aus Neu-Ulm wurde von den 58 stimmberechtigten Mitgliedern ohne Gegenstimme nominiert. Die Wahlleitung übernahm der Landtagsabgeordnete Maximilian Deisenhofer. In seiner Rede betonte Artun das…
Bundestagswahl
“Rechtsduck statt Linksruck?” – ein Kommentar von Stefan Nußbaumer
Ein Kommentar von Stefan Nussbaumer zu Alexander Engelhards (CSU) Positionierung zu Hans-Georg Maaßen (CDU).
Bundestagswahl
Ekin Deligöz als Kandidatin nominiert
Am 27. September gab Ekin Deligöz bekannt, nochmal für den Bundestag kandidieren zu wollen, wo sie bereits seit 1998 Mitglied ist. Nun, am 12. November 2020, trafen sich die Mitglieder der Kreisverbände Neu-Ulm, Günzburg und Unterallgäu, um ihre Kandidatin zu nominieren.